Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken    2014 -glo-

Anzahl: 39

Korruptionsindex
CPI 2014
Korruption weltweit / Infografik Globus 6818 vom 11.12.2014
11.12.14    (529)
dpa Globus 6818: Korruption weltweit
Jährlich bewertet die Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) den Grad der Korruption in vielen Ländern durch Berechnung eines Indexwerts zwischen 0 (hoch-korrupt) und 100 (sehr wenig korrupt). Der Indexwert beruht auf der von Experten wahrgenommenen Korruption bei Politikern und Beamten und wird daher als Korruptionswahrnehmungsindex (engl. Corruption Perceptions Index (CPI)) bezeichnet.
Beim CPI-2014 sind Nordkorea und Somalia die korruptesten von 175 Ländern.
Die am wenigsten korrupten Länder sind Dänemark und Neuseeland, Deutschland liegt auf Rang 12. Am stärksten verschlechtert hat sich der CPI in der Türkei, Angola, China, Malawi und Ruanda.

Quelle: Transparency International      Infografik: Großansicht | Serie 

| Transparency | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |
Trinkwasserzugang
Trinkwasserzugang / Infografik Globus 6822 vom 11.12.2014
11.12.14    (528)
dpa-Globus 6822: Ohne sauberes Wasser
Keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hatten im Jahr 2012 weltweit knapp 749 Millionen (M) Menschen, die sich wie folgt auf die 10 Regionen verteilten:
(Anzahl in M | Anteil an der jeweiligen Bevölkerung der Region in %):
Subsahara 325|36; Südasien 149|9; Ostasien 114|8; Südostasien 67|11; Lateinamerika 36|6; westliches Asien 20|9; Nordafrika 13|8; Kaukasus/Zentralasien: 11|14; Industrieländer 9|1; Ozeanien 5|44.
Außerdem werden die Anteile (%) der Wasserquellen 1999 | 2012 verglichen:
Anschluss im Haus 45|56; öffentlicher Wasserhahn/ Pumpe/ Brunnen 31|33; unbefestigter Wasseranschluss 17|9; See-/Fluss-/ Bachwasser 7|2.

Quelle: WHO, Unicef      Infografik:  Großansicht: Bezug

| Wasser | Bevölkerung | Globale Agenda 21 | Millenniumsziele | Nachhaltigkeit | Indikatoren | HDI |
Geburtenrate
Geburten je Frau / Infografik Globus 6824 vom 11.12.2014
11.12.14    (527)
dpa Globus 6824: Geburten je Frau
Die Kurve zeigt die Entwicklung der Geburtenrate* in Deutschland von 1990 bis 2012. Sie war anfangs 1,45, fiel dann auf ein Minimum von 1,24 in 1994 und stieg seitdem unter Schwanktungen auf zuletzt 1,41. Zum Erhalt der Bevölkerung müsste die Rate ca. 2,1 betragen. Dass die Bevölkerung dennoch bisher nicht stark fällt, liegt an der hohen Zuwanderung.
Im Jahr 2013 wurden 682.069 Kinder geboren, darunter 49 % Erstkinder, deren Mütter im Durchschnitt 29 Jahre alt waren.
*Zusammengefasste Geburtenziffer der 15- bis 49-Jährigen: die endgültige Quote liegt etwas darüber, weil Kinder auch vor dem 15. und nach dem 49 Lebensjahr geboren werden. Diese Quote kann jedoch erst nach Ende der Gebährfähigkeit ermittelt werden.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik:  Großansicht: Bezug   

| Frauen | Bevölkerung | Migration |
CO2-Ausstoß
Konsum
Klimafeindlicher Konsum / Infografik Globus 6813 vom 11.12.2014
11.12.14    (526)
dpa Globus 6813: Klimafeindlicher Konsum 2012
Bei vielen CO2-Bilanzen wird nur über die Emissionsquellen im Inland summiert, obwohl viele konsumierte Güter (Produkte oder Dienstleistungen) importiert werden und deshalb mit eingerechnet werden müssten. Deshalb präsentiert das Global Carbon Project eine alternative Bilanz, die auf dem Konsum im Inland basiert. Die Grafik listet die Top15-Staaten für den energiebedingten CO2-Ausstoß gesamt sowie pro Kopf im Jahr 2012. Hier nur die Top6 Staaten (2012 in Mt bzw. t CO2); zum Vergleich in ( ) der Wert nach herkömmlicher Bilanz, der bei den Industrie- bzw. Schwellenländern i.d.R. deutlich kleiner bzw. größer ist.
Gesamt: China 8040 (9601); USA 5541 (5099), Indien 2071 (2295), Japan 1596 (1255), Russland 1493 (1828), Deutschland 918 (741 ).
Pro Kopf: V.A.Emirate 25 (19), Kuwait 22 (31), Belgien 20 (8,9), Singapur 19 (2,9);  Luxemburg 19 (21); USA 18 (16).
Deutschland liegt beim Prokopf-Ausstoß mit 11 (8,9) auf Rang 24.
Mittels einer interaktiven Weltkarte können beim Global Carbon Project auch die Top10 und Top20 sowie Daten für alle 216 Staaten abgerufen werden

Infografik:  Großansicht: Bezug | Serie 

| Konsum & Produktion | Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Armutsschwelle
Die Schwelle zur Armut / Infografik Globus 6812 vom 11.12.2014
11.12.14    (525)
dpa-Globus 6812: Armutsschwelle
Die Armutsschwelle ist per Definition der EU gleich 60 % des Median-Einkommens einer Bevölkerungsgruppe, z.B. einzelner Bundesländer (Landesmediane), Gesamtdeutschlands (Bundesmedian). Wer weniger als die Armutsschwelle verdient, gilt als armutsgefährdet. 2013 lag die Armutsschwelle in Deutschland für Single-bzw. Familienhaushalte* bei 892 € bzw. 1873 €. Die Landesmediane für Single variieren von 735 in MV bis 979 € in BW, bei Familien* von 1660 in TH bis 2055 € in BW.
* 2 Erwachsene + 2 Kinder

Datentabellen [Amtliche Sozialberichtserstattung]     Infografik:  Großansicht: Bezug

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Meeresspiegel-
anstieg
Meeresspiegelanstieg: Land unter / Infografik Globus 6814 vom 11.12.2014
11.12.14    (519)
dpa-Globus 6814: Land unter
Nach Prognosen des IPCC wird der Meeresspiegel als Folge der Klimaerwärmung selbst bei sehr effektivem Klimaschutz um mindestens 26 cm bis Ende dieses Jahrhunderts steigen. Falls aber der Treibhausgas-Ausstoß weiter wie bisher steigt, wird der Anstieg bis zu 86 cm betragen. Zum Ende des Jahrhunderts werden weltweit etwa 177 Millionen Menschen in von Überschwemmungen gefährdeten Gebieten leben. In der Weltkarte sind die Top-10 betroffenen Länder mit dem Anteil (in %) betroffener Menschen an der Gesamtbevölkerung eingetragen: Niederlande 47, Vietnam 26, Thailand 12, Japan 10, Myanmar 9, Bangladesch 7, Philippinen 7, Ver. Arab.Emirate 7, Belgien 6, Bahrain 6.
Außerdem werden die 20 Länder mit den meisten betroffenen Menschen gelistet, darunter die Top-10 (Anzahl auf Millionen gerundet): China 51, Vietnam 23, Japan 13, Indien 13, Bangladesch 10, Indonesien 10, Thailand 8, Niederlande 8, Philippinen 6, Myanmar 5. Deutschland liegt mit 1,7 auf Platz 14.
Quellen: Climate Central, New York Times;      Infografik:  Großansicht: Galerie   | Serie 

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | IPCC |
Sozialbeiträge
Beitragsbemessungsgrenzen: Die soziale Höchstlast / Infografik Globus 6820 vom 11.12.2014
11.12.14    (517)
dpa-Globus 6820: Die soziale Höchstlast
Zum 1.1.2015 werden die Beitragsbemessungsgrenzen in den gesetzlichen Sozialversicherungen erhöht: In der Renten (RV)- u. Arbeitslosenversicherung (AV) in West- bzw. Ostdeutschland von 5950 auf 6050 bzw. von 5000 auf 5200; in der Kranken (KV)- u. Pflegeversicherung (PV) von 4050 auf 4125 €.
Die Beitragssätze ändern sich wie folgt (in %, alt | neu):
RV 18,9|18,7; KV 15,5| 14,6 + 0,9*; PV 2,05| 2,35**;  AV: unverändert.
Unterm Strich steigt die Summe der Abgaben in West- bzw. Ostdeutschland von rund 2014 auf 2049 bzw. 1806 auf 1865 €.
*   maximal möglicher Zusatzbeitrag, den Krankenkassen erheben können
** für Kinderlose ab 23 Jahre zusätzlich 0,25.
Quelle: Bundesarbeitsministerium     

Infografik:  Großansicht: Galerie        Datentabellen:   2014   2015

| Konsum & Produktion | Einkommensteuer |
Fragile States Index
FSI 2014
Fragile Staaten 2014 / Infografik Globus 6801 vom 04.12.2014
04.12.14    (524)
dpa-Globus 6801: Fragile Staaten 2014
In der Weltkarte sind 178 Staaten im Hinblick auf den Grad ihrer "Fragilität" von dunkelrot (sehr gefährdet) bis dunkelgrün (sehr stabil) gefärbt. Sehr stark vom Staatszerfall gefährdet sind Südsudan, Somaila, Zentr. Afrik. Republik, Kongo und Sudan. Die Top5 der stabilsten Staaten sind Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen und Schweiz. Deutschland liegt erst auf Rang 14 der stabilsten Staaten, da es u.a. beim Indikator "Diskriminierung u. ethnische Gewalt" nur durchschnittlich bewertet wird.
Die "Fragilität" wird gemessen mit dem "Fragile States Index" (FSI), der von der privaten Denkfabrik "The Fund for Peace" berechnet wird aus 12 Indikatoren, darunter Bevölkerungsdruck, innere Konflikte, Armut/ wirtschaftlicher Niedergang, ungleiche Entwicklung, Menschenrechte und öffentliche Dienste.
Tabelle aller Staaten, Weltkarte, Indikatoren [FragileStatesIndex]

Infografik:  Großansicht: Galerie | Serie 

| Armut & Reichtum | Globale Agenda 21 | Konflikte | Nachhaltigkeit | HDI | NWI |
Bundeshaushalt
Der Bundeshaushalt / Infografik Globus 6798 vom 04.12.2014
04.12.14    (521)
dpa-Globus 6798: Der Bundeshaushalt
Das Diagrann stellt die Entwicklung des Bundeshaushalts von 2005 bis 2015 dar. Laut Planung umfasst der Gesamtetat 2015 rund 299 Mrd. Euro. Der mit weitem Abstand größte Posten ist das Ministerium für Arbeit u. Soziales mit 42 % Anteil. Es folgen: Verteidigung 11 %, Bundesschuld 9 %, Verkehr 8 %, Bildung/Forschung 5 %. Diese Top5 zusammen umfassen bereits 3/4 des Gesamtetats.
Der Etat 2015 soll der erste seit 1969 ohne Neuverschuldung sein.
Quelle: Bundesfinanzministerium  

 Infografik:  Großansicht: Bezug      Daten:  Tabellenkalkulation (xls) | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP | UGR | NWI | HDI |
Geburtenrate-EU-2013
Geburtenrate-EU-2013 / Infografik Globus 6795 vom 27.11.2014
27.11.14    (538)
dpa-Globus 6795: Geburtenrate in der EU
Die Grafik listet die Geburtenrate (Anzahl Geburten pro 1000 Einwohner) im Jahr 2013 in den 28 EU-Ländern:
Top5: Irland 1,50; Frankreich 12,3; Schweden 11,8; Luxemburg 11,3; Belgien 11,2.
Flop5: Portugal 7,9; Italien 8,5; Griechenland 8,5; Deutschland 8,5; Rumänien 8.8.
Deutschland konnte sich ein wenig verbessern: mit 8,4 war es 2012 noch Schlusslicht unter den 28 EU-Staaten.   Quelle: Eurostat    
  
Tabelle: Geburtenrate aller 28 Staaten (xls)     Infografik:  Großansicht: Bezug

| Bevölkerung | Indikatoren | NWI |
Migrationshintergrund
DE 2013
Migrationshintergrund / Infografik Globus 6785 vom 27.11.2014
27.11.14    (531)
dpa-Globus 6785: Mit Migrationshintergrund
Im Jahr 2013 lebten 80,6 Millionen (M) Menschen in Deutschland, darunter 16,5 M (20,5 %) mit ausländischen Wurzeln. Von den Menschen mit Migrationshintergrund haben 58,8 % einen deutschen Pass, 36,4 % sind in Deutschland geboren und 96,6 % wohnen in Westdeutschland. Sie zeigen folgende Altersschichtung: [0: 8,5 % [10: 9,6 [20: 29,5 [35: 24,3  [75: 10,2.
Die Top3-Herkunftsländer waren die Türkei (12,8 %), Polen (11,4 %) und Russland (9,0 %).    
Quelle: Statistisches Bundesamt      Infografik:  Großansicht: Bezug

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Armutsgefährdung
Bundesländer 2013
Armutsgefährdung / Infografik Globus 6791 vom 27.11.2014
27.11.14    (523)
dpa Globus 6791: Armutsgefährdung
Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als die Armutsschwelle (60 % des mittleren Einkommens* einer Bevölkerungsgruppe) verdient. Die Armutsschwelle hängt ab vom Haushaltstyp und von der Bezugsgruppe. Für Deutschland insgesamt lag sie 2013 bei einem 1-Personenhaushalt bei 892 €, bei einem Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern unter 14 Jahren bei 1873 €. In Deutschland waren 2013 16 % armutsgefährdet. In Ost- bzw. Westdeutschland betrug die Armutsgefährdungsquote 19,8 bzw. 14,4 %, in den Bundesländern variiert sie von 11,3 % in Bayern bis 24,6 % in Bremen. Die stärkste Zu- bzw. Abnahme zeigten Hamburg (+ 2,1 Prozentpunkte) bzw. Bremen (- 0,4) .
Vollständige Daten zu den Bundesländern beim Statistischen Bundesamt
* Median des Nettoäquivalenzeinkommens

Infografik:  Großansicht: Bezug | Serie 

| Armut & Reichtum |
Lohnentwicklung
Die Lohn-Illusion / Infografik Globus 6790 vom 27.11.2014
27.11.14    (522)
dpa-Globus 6790: Die Lohn-Illusion
Die Grafik zeigt die Entwicklung des durchschnittichen Monatverdiensts je Arbeitnehmer in Deutschland von 1991 bis 2014 (Angaben in €). Der Bruttolohn stieg von 1659 auf 2636 (+59 %), der Nettolohn* von 1159 auf 1753 ( +51 %), der Reallohn ** fiel dagegen von 1159 auf 1153 (-0,5 %). Ein Arbeitnehmer hat also heute im Durchschnitt nur knapp so viel Kaufkraft wie vor 23 Jahren.
* Nettolohn = Bruttolohn - Steuern - Sozialabgaben
** Reallohn = preisbereinigter Nettolohn, also Berücksichtigung der Inflation
Quelle: Statistisches Bundesamt, Globus Berechnungen

Infografik:  Großansicht: Galerie  

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum | Einkommensteuer | BIP | UGR | NWI | HDI |
Raucher Deutschland 2013
Raucher in Deutschland / Infografik Globus 6770 vom 20.11.2014
20.11.14    (539)
dpa-Globus 6770: Raucher in Deutschland 2013
Von je 100 Männern | Frauen sind:
   Nichtraucher 47|65; Ex-Raucher 24|15; Gelegenheitsraucher 4|3; Raucher 25|17.
Anteil der Raucher, die so viele Zigaretten (Z.) pro Tag rauchen (in %):
   < 5 Z.: 5,2 % Männer|9,4 Frauen;   5-20 Z.: 79,9|82,7;   > 20 Z.: 14,9|7,9.
Was wird geraucht (Anteile in %):
   Zigaretten 96,7; Zigarren, Zigarillos 2,3; Pfeifentabak 0,8; Wasserpfeife 0,2.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikozensus Gesundheit
 
Infografik:  Großansicht: Bezug

| Rauchen | Gesundheit |
Armutsgefährdungs-
quote 2013
Armutsgefährdungquote / Infografik Globus 6743 vom 06.11.2014
06.11.14    (541)
dpa-Globus 6743: Von Armut bedroht
Die Kurve zeigt die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote* (in %) von 2005 bis 2013. Sie stieg anfangs stark, von 12,2 auf 15,2 in nur 2 Jahren, danach schwächer auf 16,1 in 2012. Im letzten Jahr 2013 blieb sie unverändert.
Anteile der Haushalte, die 2013 von Armut gefährdet* waren (in %):
Alleinerziehende 35,2; Alleinlebende 31,9; Paar mit 3 oder mehr Kindern 13,7; Paar ohne Kinder 11,4; Paar mit 1 Kind 11,1; Paar mit 2 Kindern 8,5.
Verteilung nach Erwerbssituation (in %): arbeitslos 69,3; nicht erwerbstätig 24,3; im Ruhestand 15,0; erwerbstätig 8,6.
Insgesamt waren 2013 (wie auch 2012) 17,2 % der Frauen und 15,0 % der Männer armutsgefährdet*.
* Nach Definition der EU gilt als armutsgefährdet, wer weniger als 60 % des Median-Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung verdient. Die Armutsgefährdungsquote ist der Anteil der Armutsgefährdeten.
Quelle: Statistisches Bundesamt     

Infografik:  Großansicht: Bezug

| Armut & Reichtum |
Wohungsheizung
Wohungsheizung / Infografik Globus 6751 vom 06.11.2014
06.11.14    (540)
dpa-Globus 6751: So werden die Wohnungen warm
Anteil der Heizungsarten in bestehenden Wohnungen (40,8 Mio.) im Jahr 2013 bzw. in Neubauten im 1. Halbjahr 2014 (in %): Erdgas 49,2 % | 49,4 %; Heizöl 28,8|0,7; Fernwärme 12,9|20,1; Strom 5,3|0,5; Holz, Holzpellets, Kohle etc. 3,0|6,8; Sonstige (incl. Biogas): 0|2,1
Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Infografik:  Großansicht: Bezug | Serie 

| Energie | Erdgas | Erdöl | Kohle | Strom | Erneuerbare | KWK |  | Wald | NaWaRo |
Ausländer in Deutschland
Ausländer in Deutschland / Infografik Globus 6750 vom 06.11.2014
06.11.14    (537)
dpa-Globus 6750: Ausländer in Deutschland
Ende 2013 lebten rund 7 Millionen Ausländer in Deutschland. Die Grafik vergleicht die Lage der Ausländer im Jahr 2005 und 2013 anhand folgender Anteile (in %):
- Anteil der Ausländer (A.) an der Gesamtbevölkerung: 8,8|8,7
- 25-34-jährige A. mit (Fach)Hochschulabgänger in % der Altersgruppe: 15,1|20,6;
- arbeitslose A. in % aller Arbeitslosen: 13,8|17,1;
- Anteil A.-Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss in % aller A.-Abg: 17,4|11,4
- Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter A. an allen Beschäftigten: 6,6|8,3.

Quellen: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit
 
Infografik:  Großansicht: Bezug

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Ölmarkt 2013
Ölmarkt 2013 / Infografik Globus 6738 vom 30.10.2014
30.10.14    (507)
dpa-Globus 6738: Ölmarkt 2013
Im Jahr 2013 wurden weltweit 4170 Millionen Tonnen (Mt) Rohöl gefördert und 4183 Mt verbraucht. Die Grafik listet die Top-10 Förder- bzw. Verbraucherländer, auf die 65 % bzw. 59 % entfallen. Der Anteil der Top-3 Förderer (Saudi-Arabien 12,9 %, Russland 12,6 %, USA 10,7 %) ist in etwa gleich, weniger als halb so groß bei den Ländern auf den Folgeplätzen.
Beim Verbrauch liegen die USA (20,0 %) mit weitem Abstand an der Spitze, gefolgt von China (11,7 %) und Japan (4,9 %). Deutschland (2,7 %) liegt auf Rang 8.
Quelle: Mineralölwirtschaftsverband  

Großansicht der Infografik:  Bezug     Datentabelle (xls)

| Erdöl | Fossile Energien | Fracking |
Flüchtlinge weltweit
Flüchtlinge in der Welt / Infografik Globus 6698 vom 17.10.2014
17.10.14    (534)
dpa-Globus 6698: Flüchtlinge in der Welt 2013
Laut Jahresbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren im Jahr 2013 weltweit ca. 51 Millionen (M) Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Gewalt und Krieg, 6 M mehr als im Vorjahr. In der Weltkarte sind die Länder mit den meisten Flüchtlingen mit entsprechend großen Kreisenflächen gekennzeichnet: Diese Top10-Staaten sind:
Afghanistan 2,56 M; Syrien 2,47; Somalia 1,12; Sudan/Südsudan 0,65; Dem.Rep.Kongo 0,50; Birma 0,48; Kolumbien 0,40; Irak 0,40; Vietnam 0,31; Eritrea 0,31.
Die Top10-Aufnahmeländer sind: Pakistan 1,62 M; Iran 0,86; Libanon 0,86; Jordanien 0,64; Kenia 0,53; Tschad 0,43; Äthiopien 0,43; China 0,30; USA 0,26.

Quelle: UNHCR;      Infografik: Großansicht: Bezug    

| Migration | Konflikte | Globale Agenda 21 | Bevölkerung |
Welthunger-Index
WHI 2014
Ernährungslage weltweit; Welthungerindex / Infografik Globus 6711 vom 16.10.2014
16.10.14    (536)
dpa-Globus 6711: Hunger in der Welt
Jährlich bewertet die Welthungerhilfe in Zusammenarbeit mit dem Internationalem Forschungsinstitut IFPRI die Ernährungslage in Ländern weltweit mittels des sog. Welthungerindex (WHI), der aus den Indikatoren Kindersterblichkeit, Anteil der unternährten Bevölkerung und Anteil der untergewichtigen Kinder berechnet wird. Anhand ihrer WHI-Werts werden die Länder dann einer Gruppe zugeordnet: von gravierend (dunkelrot: Eritrea, Burundi) bis blau (unproblematisch). Sehr ernst (orange) ist die Lage in vielen Subsahara-Staaten, in Südostafrika, Bangladesch und Laos; ernst (gelb) in Westafrika, Indien und Indonesien.

Quellen: Deutsche Welthungerhilfe;  IFPRI;       Infografik:  Großansicht: Bezug   | Serie 

| Welthunger-Index | Hunger | Nahrung | Gesundheit | Millenniumsziele |
Gleichstellung
 Globus Infografik 6706
16.10.14    (535)
dpa-Globus 6706: Landkarte der Gleichstellung
Im Gender Gap Report 2014 des Weltwirtschaftsforums werden 136 Länder und Regionen in den vier Schlüsselbereichen Gesundheit und Überlebenschancen, Bildungsweg, politische Teilhabe und wirtschaftliche Gleichstellung bewertet und dann in eine Rangfolge gebracht:
Top3: Island, Finnland, Norwegen
Flop3: Jemen, Pakistan, Tschad.
In der Weltkarte sind die Länder von dunkelrot (geringe Gleichstellung) bis dunkelgrün (hohe Gleichstellung) gefärbt. Viel Rot findet sich in Afrika, Naher Osten, Indien und weiteren Teilen Asiens, dunkelgrün ist Skandinavien, mittelgrün u.a. Kanada, USA, Australien u. Deutschland.

Quelle: World Economic Forum  Infografik  | Kontext 

| Gender-Gap | Frauen | Globale Agenda 21 | Millenniumsziele |
Strompreis 2000-2014
Entwicklung des Strompreises 2000 bis 2014 / Infografik Globus 6705 vom 16.10.2014
16.10.14    (506)
dpa-Globus 6705: Entwicklung des Strompreises
Bei privaten Haushalten stieg der Strompreis in jedem Jahr an, von 100 % im Jahr 2000 auf 194 % in 2014. Dagegen kletterte der Preis für Strom insgesamt (über alle Abnehmergruppen hinweg) zunächst auf ein Allzeithoch von 176 % im Jahr 2008 und fiel seitdem unter Schwankungen auf zuletzt 149 %. Mit 19 % war die Preissteigerung in den 14 Jahren bei den Weiterverteilern (u.a. Stadtwerke und Versorger) am geringsten. Bei kleineren Gewerbebetrieben bzw. industriellen Großabnehmern betrug er 87 bzw. 86 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt      Großansicht der Infografik:  Bezug

| Strom | Energie |
Energieimporte 2013
Deutschland
Deutschlands Energieimporte / Infografik Globus 6686 vom 09.10.2014
09.10.14    (505)
dpa-Globus 6686: Deutschlands Energieimporte
Im Jahr 2013 betrug der gesamte Primärenergieverbrauch (PEV) 13.828 PJ* (= 3841 TWh). Angabe: Verbrauch in PJ | Import in %:
Mineralöl 4640|98; Erdgas 3166|88; Steinkohle 1786|87; Braunkohle 1628|0; Erneuerbare Energien 1436|3.
Mit 71% Importanteil ist Deutschlands Energieabhängigkeit insgesamt groß, besonders bei Öl, Gas und Steinkohle. Erschwerend kommt hinzu, dass rund 1/3 dieser fossilen Energien aus Russland kommt, wobei die Versorgungssicherheit im Zuge der eskalierenden Krise in der Ukraine immer fragwürdiger wird. Da auch viele andere Lieferländer politisch und wirtschaftlich instabil sind, sollte die Energiewende möglichst beschleunigt und die Importe diverzifiziert werden, beim Gas z.B. durch zügigen Ausbau der Infrastruktur für Flüssiggas.
* einschließlich sonstige Energieträger mit 1172 PJ.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Großansicht der Infografik:  Bezug

| Primärenergie | Erdöl | Erdgas | Kohle | Erneuerbare | Energieabhängigkeit | Energiewende |
Treibhausgase
Nah-/Fernverkehr
THG-Emissionen im Verkehr / Infografik Globus 6672 vom 02.10.2014
02.10.14    (504)
dpa-Globus 6672: Wer fährt am klimafreundlichsten?
Die beiden Diagramme stellen die CO2-Emissionen im Nah- bzw. Fernverkehr dar, wobei das Erderwärmungspotenzial der gesamten ausgestoßenen Treibhausgase umgerechnet wird in die äquivalente Menge CO2: Angaben in Gramm CO2-Äquivalent pro Person und Kliometer, gerundet:
Nahverkehr: PKW 166; Bahn 111; Linienbus 89.
Fernverkehr: Flüge (national) 261; PKW 166; Bahn 71; Reisebus 38.
Jede dieser CO2-Angaben wird dann noch einmal unterteilt in 3 Bereiche: Fahr-/Flugbetrieb, Bau/Unterhalt der Fahrzeuge und Bau/Betrieb der Infrastruktur. Der mit Abstand größte Anteil entfällt in allen Rubriken auf den Betrieb.

Stand: 08.01.2014; Datenquelle: Öko-Institut (pdf)
Großansicht der Infografik:  Bezug

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Bruttoinlandsprodukt
2013
Das Bruttoinlandsprodukt 2013 / Infografik Globus 6661 vom 25.09.2014
25.09.14    (511)
dpa-Globus 6661: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2013
Das BIP betgrug rund 2810 Mrd. Euro, preisbereinigt 0,4 % mehr als im Vorjahr. Der Indexwert (preisbereinigt, verkettet) zum Jahr 2005 (100 %) betrug 104,1 %.
Das BIP kann auf drei Weisen berechnet werden:
Entstehung: Bruttowertschöpfung + Steuern – Subventionen
Verwendung: privater+staatlicher Konsum + Investitionen + Export – Import
Verteilung: Volkseinkomen1+Abgaben–Subventionen+Abschreibungen+Außensaldo 2
    1 Volkseinkommen = Löhne/Gehälter + Unternehmens-/Vermögenseinkommen
    2 Außensaldo =     Einkommen der Ausländer im Inland
                              – Einkommen der Inländer im Ausland   
Da die EU ab Sep. 2014 einen neuen Standard für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) festgelegt hat, mussten die BIP-Daten neu berechnet werden. Eine zentrale Änderung ist, dass Ausgaben für Forschung & Entwicklung sowie Rüstung als Investitionen zählen. Durch den neuen Standard erhöht sich das BIP rein rechnerisch um ca. 3 bis 4 % im Vergleich zur früheren Berechnungsweise.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Infografik:  Großansicht: Bezug      Daten:  Tabellenkalkulation (xls)

| BIP | Konsum & Produktion | UGR | HDI | NWI |
Bruttoinlandsprodukt
DE 2003-2013
Die Leistung unserer Wirtschaft / Infografik Globus 6635 vom 11.09.2014
11.09.14    (514)
dpa-Globus 6635: Die Leistung unserer Wirtschaft
Ab September 2014 gilt das neue Europäische System (ESVG 2010) Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (VGR), daher musste auch das BIP angepasst werden (Info: Statistisches Bundesamt)
Neuerdings zählen Ausgaben für Forschung & Entwicklung zu den Investitionen (als Vorleistung blieben sie bisher unberücksichtigt), ebenso Rüstung (zuvor Konsum des Staates). Außerdem werden nun Schätzwerte für Drogenhandel und Tabakschmuggel mit eingerechnet (zusätzlich zu früher Schwarzarbeit u. Prostitution). Dadurch erhöhte sich das BIP 2013 von 2738 auf 2809 Mrd. Euro, also um 2,6 %. Den Hauptanteil (ca. 70 %) an dieser rein methodisch bedingten Steigerung hat die Einrechnung von Forschung & Entwicklung.
Die Grafik enthält die revidierten BIP-Werte von 2003 bis 2013 samt der nominalen bzw. realen Veränderung zum Vorjahr sowie die Aufteilung für 2013.
Quelle: Statistisches Bundesamt
  
Infografik:  Großansicht: Galerie    | Serie 

| BIP | Konsum & Produktion | UGR | HDI | NWI |
Bevölkerung EU-28
2014
Die Bevölkerung in der EU / Infografik Globus 6556 vom 31.07.2014
31.07.14    (513)
dpa-Globus 6556: Die Bevölkerung in der EU
Am Stichtag 1.1.2014 lebten rund 507 Mio Menschen in den 28 EU-Staaten, 0,3 % mehr als im Vorjahr. Der Anteil an der Weltbevölkerung (ca. 7300 Mio) beträgt ca. 7 %, mit fallender Tendenz, da das Bevölkerungswachstum in nahezu allen anderen Regionen viel höher ist, besonders in Afrika und Asien.
Top-4 der EU-28 Staaten (in Mio, gerundet): Deutschland 81; Frankreich 66; Großbritannien 64; Italien 61, zusammen mit 54 % mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Kommen Spanien (47) und Polen (39) auf Rang 5 u.6 hinzu, werden rund 70 % erreicht. Die restlichen Länder folgen mit weitem Abstand: von Rumänien 20 bis Malta 0,4. Dass viele Länder sehr kleine Bevölkerungen haben, zeigen folgende Relationen: Die Staaten auf Rang 14 bis 28 haben einstellige Bevölkerungen mit Anteilen von 1,7 % bis 0,1 %. Zusammen haben sie einen Anteil von nur rund 10 %.   Quelle: Eurostat    

Infografik:  Großansicht: Bezug      Daten:  Tabellenkalkulation (xls)

| Bevölkerung |
Einbürgerung 2013
 Globus Infografik 6540
24.07.14    (533)
dpa-Globus 6540: Mit neuem Pass
Die Kurve (oben) zeigt die Entwicklung der Zahl in Deutschland eingebürgerter AusländerInnen von 1990 bis 2013. Die Kurve steigt von anfangs 101.377 auf ein Maximum von 313.606 in 1995. Danach fällt sie auf ein Minimum von knapp 95.000 im Jahr 2008 . In den Jahren darauf steigt sie wieder ein wenig auf zuletzt 112.353.
Das Diagramm (unten) zeigt die Top10-Herkunftsländer 2013 der Eingebürgerten und die Veränderung gegenüber dem Vorjahr (in %): Türkei 27.970 (- 15,9); Polen 5.466 (+21,5); Ukraine 4.539 (+23,0); Griechenland 3.498 (-16,1); Kosovo 3.294 (-1,3); Irak 3.150 (-10,3); Afghanistan 3.054 (+12,4); Russland 2.784 (-12,1); Italien 2.754 (+25,1); Marokko 2.710 (-5,0).

Quelle: Statistisches Bundesamt   | Infografik  | Serie 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Ölreserven 2013
 Globus Infografik 6526
17.07.14    (503)
dpa-Globus 6526: Ölreserven der Welt
Im Jahr 2013 betrugen die weltweiten Ölreserven (geologisch sicher bestätigt und mit heutiger Technik rentabel förderbare Vorkommen) 238,2 Milliarden Tonnen (Gt), davon entfallen 96 % auf die Top-20 Länder, die in der Infografik gelistet werden. Die Top-4 Staaten Venezuela (19,6 %), Saudi-Arabien (15,3 %), Kanada (11,8 %) und Iran (9,1 %) überschreiten mit zusammen 55,8 % weit die 50 % Marke, die Top-7 schon die 75 % Marke, d.h. ein Großteil der Reserven konzentriert sich auf wenige Länder.

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2014   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Energieabhängigkeit | Fossile Energien |
Primärenergie
Welt 2013
 Globus Infografik 6514
10.07.14    (501)
dpa-Globus 6514: Weltenergie 2013
Der Primärenergieverbrauch (PEV) betrug 2013 weltweit 12.730 Mtoe (= 148.050 TWh = 532.980 PJ), +2,3 % ggü. Vorjahr und 28 % mehr als vor 10 Jahren. In Europa* sank er um 0,3 %, in Asien stieg er um 3,4 %. Er verteilt sich wie folgt (Anteile in %):
Energieträger: Öl 32,9; Kohle 30,1; Gas 23,7; EE 8,9; Kernenergie 4,4.
Regionen: Asien/Pazik 40,5; Europa* 23,0; USA/Kanada 20,4; Naher Osten 6,2; Afrika 3,2.
(* inklusive ehem. UdSSR)

Quelle: BP Statistical Review of World Energy (pdf)  Stand: Juni 2014
| Infografik  | Serie 

| Energie | Primärenergie | Erdöl | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Erneuerbare | Wasserkraft | Biomasse |
CO2-Emissionen
EU 2013
 Globus Infografik 6455
13.06.14    (500)
dpa-Globus 6455: CO2-Emissionen der EU
Im Jahr 2013 betrug der energiebedingte* CO2-Ausstoß aller 28 EU-Staaten 3.351,6 Mt, 2,5 % weniger als im Vorjahr. In 22 Staaten sank der CO2-Ausstoß, er stieg in Dänemark (6,0%), Portugal (3,6 %), Estland (4,4 %), Deutschland (2,0 %), Frankreich (0,6 %) und Polen (0,3 %). Deutschland mit einem Anteil von 22,7 % am Gesamtausstoß liegt mit weitem Abstand an der Spitze, gefolgt von Großbritannien (13,6 %), Frankreich (10,3 %) und Italien (10,2 %). Diese Top-4 Länder stoßen zusammen bereits mehr als 50 % des CO2s aus. Die 75 %-Marke wird überschritten, wenn noch die drei Länder auf den Folgeplätzen hinzukommen: Polen (8,7 %), Spanien (6,7 %), Niederlande (4,8 %).
* energiebedingt: durch Verbrennung fossiler Energien

Quelle: Eurostat (pdf)   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
ärmste Länder weltweit 2012
ärmste Länder weltweit 2012 / Infografik Globus 6409 vom 22.05.2014
22.05.14    (532)
dpa Globus 6409: Die ärmsten Länder der Welt 2012
Als Maßstab für Armut dient das Bruttonationaleinkommen (BNE) je Einwohner in US-$, umgerechnet nach Weltbank-Methode. Das ärmste Land ist nach langen Jahren des Bürgerkriegs die Demokratische Republik Kongo mit 230 Dollar, es folgen Burundi 240, Malawi 320, Liberia 370, Äthiopien 380. Die Grafik listet insgesamt die Top15 der ärmsten Staaten. Datenabelle (xls)

Quelle: Weltbank         Großansicht: Bezug

| Armut & Reichtum | BIP | Globale Agenda 21 | Millenniumsziele |
Klimawandelfolgen
Wahrnehmbare Folgen des Klimawandels / Infografik Globus 6386 vom 08.05.2014
08.05.14    (499)
dpa-Globus 6386: Wahrnehmbare Folgen des Klimawandels
In der Weltkarte sind jene Regionen markiert, die beobachtbare Veränderungen oder Phänomene zeigen, die in niedrigem bis hohem Maß auf die Klimaerwärmung zurückgeführt werden können: Arktis, Antarktis, Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Afrika, Asien, Ozeanien, kleine Pazifikinseln.
Dargestellt werden die Folgen des Klimawandels über kleine Symbole, differenziert nach drei Bereichen:
Physikalisches System Biologisches System Menschliches System
Gletscher, Schnee, Eis, Permafrost Land-Ökosysteme Nahrungsmittel
Flüsse, Seen, Überflutung, Dürre Waldbrände Lebensgrundlage, Gesundheit, Wirtschaft
Küstenerosion, Meeresspiegel Meeres-Ökosysteme
Datenquelle: IPCC-Workgroup III: Mitigation of Climate Change
Großansicht der Infografik:  Galerie    Bezug

| Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen | Hurrikane | Hochwasser | IPCC |
Wasserkonflikte
Weltweite Wasserkonflikte / Infografik Globus 6378 vom 08.05.2014
08.05.14    (498)
dpa-Globus 6378: Weltweite Wasserkonflikte seit 1990
Weltweit gibt es zahlreiche und vielfältige Konflikte um die Wassernutzung, von Kämpfen um Wasserressourcen (Quellen, Bäche, Flüsse, Seen, Brunnen) über Wasserrechte bis hin zur Zerstörung von Staudämmen im Krieg. Allein im Jahr 2012 wurden weltweit 31 gewaltsame Auseinandersetzungen gezählt.
In der Weltkarte sind die Länder mit den meisten Wasserkonflikten seit 1990 mit der Anzahl ihrer inner- und zwischenstaatlichen Konflikten markiert: (sortiert nach Anzahl):
Indien 15; USA 12; China 10; Kenia 9; Irak 8; Äthiopien 7; Afghanistan 7; Pakistan 6; Sudan 5; Jugoslawien (ehemalig) 4; Südafrika 4; Syrien 4; insgesamt 91. Der bisher längste Konflikt dauerte mindestens 16 Jahre: die zwei indischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Karnataka. stritten sich um Bewässerungsrechte am Fluss Kaveri.
Datenquelle: Pacific Institute

| Wasser | Konflikte | Klimawandelfolgen |
Klimaschutzindex
2014
Staaten im Klima-Check / Infografik Globus 6310 vom 03.04.2014
03.04.14    (497)
dpa-Globus 6310: Staaten im Klima-Check (Klimaschutzindex 2014)
Alljährlich bewertet Germanwatch die 58 Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Aus 15 Indikatoren wird für jeden Staat der Klimaschutzindex (KSI) berechnet, eine Zahl zwischen 0 und 100. Anhand des KSI werden die Staaten dann sortiert und benotet. Weil kein Staat genug tut, um das 2°C-Ziel einzuhalten, wurde die Note "sehr gut" im Jahr 2014 (wie in den Vorjahren) nicht vergeben. KSI-Werte der Top/Flop-5 Staaten (auf Ganze gerundet):
Top-5: Dänemark 75, Großbritannien 70, Portugal 68, Schweden 68, Schweiz 66.
Flop-5: Saudi-Arabien 25, Kasachstan 38, Iran 38, Kanada 40, Australien 42.
Der inzwischen mit weitem Abstand größte CO2-Emittent China (KSI 52) zeigt leichte Verbesserungen und steigt vom 54. auf den 46. Platz. Dagegen verschlechtert sich Deutschland (KSI 62) vom 5. auf den 19. Platz, weil die CO2-Emissionen seit 2012 wieder steigen und die Klimapolitik insgesamt nachlässt. Datenquelle: Germanwatch

Großansicht der Infografik:  Bezug | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
Treibhausgase-DE
Treibhausgase aus Deutschland / Infografik Globus 6304 vom 27.03.2014
27.03.14    (490)
dpa-Globus 6304: Treibhausgase aus Deutschland
Von 1990 bis 2011 sank der Treibhausgas (THG)-Ausstoß Deutschlands (in MtCO2e) von 1248 auf 929. Entgegen diesem langjährigenTrend stieg er seitdem wieder: 2012 auf 949, 2013 auf 951, vor allem, weil mehr Steinkohle verstromt wurde. Hauptursachen dafür sind der Preisverfall der CO2-Zertifkate im Emissionshandel und ein deutlicher Rückgang beim Kohlepreis, verursacht durch die Öl- und Gasschwemme in den USA infolge von Fracking. Laut Klimaschutzziel der Bundesregierung soll der THG-Aussstoß bis 2020 um 40 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Da die bisher geschafften 24 % zu einem erheblichen Teil aus dem Zusammenbruch der ehemaligen DDR resultieren, muss drastisch mehr als bisher getan werden bei der Energiewende (mehr Energieeffizienz, weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien in Kombination mit Netzumbau/ -neubau und Stromspeichern sowie der nachhaltigen Mobilität). Datenquelle: UBA

=> Großansicht der Infografik:  Bezug | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kohle | Strom | Energiewende | Fracking |
Rekordwärme
Rekordwärme / Infografik Globus 6215 vom 13.02.2014
13.02.14    (491)
dpa-Globus 6215: Rekordwärme
Im Jahr 2013 wurden in den meisten Regionen Rekordwerte bei der Durchschnittstemperatur gemessen, besonders in Süd- und Westaustralien, dem Südwesten Äthiopiens, dem Osten Tansanias, Teilen Zentralasiens und dem Zentralpazifik. Nur im Zentrum der USA, kleineren Gebieten im Ostpazifik und in Patagonien war es kühler als im Durchschnitt des 20.Jahrhunderts. 2013 lag die durchschnittliche globale Lufttemperatur 0,62 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Nur in 3 Jahren war es wärmer: 2010 (+ 0,66), 2005 (+ 0,65) und 1998 (+ 0,63). Datenquelle: NOAA.
Siehe auch Grafik: 6165, 5974, 4941

Großansicht der Infografik:  Galerie    Bezug

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Klimasünder 2012
 Globus Infografik 6192
30.01.14    (493)
dpa-Globus 6192: Klimasünder 2012
Im Jahr 2012 wurden weltweit 34,5 Mrd.Tonnen (Gt) CO2 ausgestoßen, davon entfallen 71,2 % auf die Top-13 Staaten, die in der Grafik gelistet werden. Allein die beiden Top-2 Staaten China und die USA verursachen bereits 44 % der Gesamtemissionen.
Bis auf Russland (4: 1770|-27)*, Deutschland (6: 810|-21) und Großbritannien (9: 490|-17) ist bei den gelisteten Top-13 Emittenten der CO2-Ausstoß seit 1990 gestiegen, besonders drastisch in den beiden bevölkerungsreichsten Ländern: China (1: 9900 |+ 293); Indien(3: 1970|+198). Auch in Südkorea (7: 640|+151) ist der Anstieg gewaltig.
Beim Prokopf-Ausstoß liegen die USA (2: 5200|+ 4) mit 16,7 t (-3,2 %) anhaltend auf dem 1. Platz, gefolgt von Saudi-Arabien mit 16,2 t (+ 6%) und Kanada mit 16,0 t (-0,2 %). Deutschland liegt mit 9,7 t (-2,5 %) auf Platz 7. Bis auf Brasilien (2,3 t), Indonesien (2,0 t) und Indien (1,6 t) liegt der Prokopf-Ausstoß bei allen Top-13 Staaten weit über der Marke 2,5 t, die noch verträglich ist mit dem 2 °C-Ziel. Damit dieses Ziel entgegen den aktuellen Trends doch noch erreicht wird, müssen beim Weltklimagipfel 2015 in Paris verbindliche Maßnahmen beschlossen werden, die das für den Zeitraum 2010 bis 2050 noch verbleibende weltweite CO2-Budget von rund 750 Gt gerecht auf die Nationen verteilt.
* Datenformat: (Rang: CO2-Ausstoß gesamt in Mt |Veränderung seit 1990 in %)
Datenquelle: PBL-2013-Report     Datentabelle     Großansicht:  Galerie    Bezug | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kyoto-Protokoll |
Naturkatastrophen
Welt 2013
Naturkatastrophen 2013, Globus-Infografik 6165, 16.01.2014
16.01.14    (492)
dpa-Globus 6165: Naturkatastrophen 2013
Laut Daten des Rückversicherers Munich Re fielen die durch Naturkatastrophen im Jahr 2013 verursachen Schadenskosten um 23 Mrd. auf 125 Mrd. USD. Zu den schadensschwersten Naturkatastrophen zählen die Überschwemmungen in Mitteleuorpa und der Taifun Haiyan auf den Philippinen, in Vietnam und China. Laut Schätzungen von Experten handelt es sich um den stärksten je gemessenen Wirbelsturm mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 300 km/h über Land mit 6095 Toten.
Datenquelle: Munich Re/ NatCatService (pdf).   

Großansicht der Infografik:  Galerie    Bezug | Serie 

| Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen | Hochwasser | Hurrikane | Erdbeben | Tsunami |
  

erstellt: 07.12.24/zgh
zur Themenübersicht Dokumente: Übersicht Archiv zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt