Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Raucher_DE Bundesländer
 Globus Infografik 17819
12.09.25    (2668)
dpa-Globus 17819: Junge Raucher in Deutschland
Die beiden Deutschlandkarten sind gefärbt gemäß Anteil der rauchenden weiblichen bzw. männlichen Jugendlichen (15-24-Jahre,Stand 2021, in %):
m: ⟨TH 32,5 MV 28,2 HE 22,0 HB 20,5⟩ ... ⟨NW 13,9 NI 13,8 SL 11,8 HH 11,0⟩
w: ⟨TH 19,2 MV 18,1 SN 16,0 BE 15,6⟩ ... ⟨BY 11,1 BW 9,7 BB 7,8 SH 6,8⟩ Tabelle.
In allen Bundesländern (bis auf HH, SL) war der Anteil der Männer deutlich höher als der Frauen, am stärksten in TH (13,3 %P) und BB (11,5). Auch ist der Anteil bei Menschen mit Hauptschulabschluss oder sozial benachteiligten höher als z.B. bei Studierenden. Etwa 131000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Rauchens – rund jeder 7 Todesfall.

Quelle: Tabakatlas 2025  Deutsche Krebshilfe  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Rauchen | Gesundheit | Kinder/Jugendliche |
Lebenserwartung
DE 1871-2024
 Globus Infografik 17816
12.09.25    (2667)
dpa-Globus 17816: Immer älter
Die Grafik setzt die Zeitreihe  ƵR  der Lebenserwartung bei Geburt im Deutschland-Ø (Bundesländer ) fort: zuletzt 2022/24* betrug sie für Frauen|Männer: 83,2|78,5 a.
Die Lebenserwartung ist seit 1871/81 im Trend immer gestiegen, nur in wenigen Jahren sank sie kurzzeitig, zuletzt 2019/21 bis 2020/22* als Folge der COVID-19-Pandemie. Das Vor-Corona-Maximum 2018/20*: 83,4|78,6 a wurde bisher nicht überboten.

* Zufällige Schwankungen in einem Einzeljahr, z.B. eine Grippewelle, würde die Lebenserwartung zu stark beeinflussen. Deshalb wird immmer ein 3-Jahresintervall gewählt (vgl. Quelle [1], S. 7)

Quelle: destatis: [1] Sterbetafel  Lebenserwartung  Periodensterbetafel  Sterbetafeln  | Infografik  | Serie  | Zeitreihe 

| Bevölkerung |
Kindersterblichkeit
WE 1993-2023
 Globus Infografik 17820
12.09.25    (2666)
dpa-Globus 17820: Kindersterblichkeit weltweit
Die Anzahl der Kinder weltweit (in M), die vor ihrem 5.Geburtstag starben, ist von 1993 bis 2023 um den Faktor 2,5 gesunken, ebenso die Kindersterblichkeitsrate* (in ‰):
1993 12,1|91 2003 9,1|69 2013 6,6|46 2023 4,8|37 .
In der Weltkarte sind die 10 Länder mit der höchsten Kindersterblichkeitsrate* (Jahr 2023, in ‰) orange markiert:
NE 115 NG 105 SO 104 TD 101 SS 99 GN 95 SL 94 CF 92 ML 91 BJ 78⟩ Tabelle.
Von den 4,8M toten Unter-5-Jährigen im Jahr 2023 starben 2,3M bereits in den ersten 28 Tagen vor allem an Atemwegsinfektionen, Malaria und Durchfallerkrankungen. Laut Unicef wird sich die Lage kaum verbessern, weil weiterhin Konflikte, hohe Lebenshaltungskosten, Klimawandel und wirtschaftliche Instabilität das Überleben von Millionen Kindern gefährden. Die Kindersterblichkeit drastisch zu senken, ist ein wesentliches Ziel der 2030-Agenda (SDG-3).

* Anzahl der Kinder, die vor ihrem 5. Geburtstag gestorben sind, pro 1000 Lebendgeburten

Quelle: Unicef  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |  | 2030-Agenda |
Einwohner, BIP/Kopf
EU 2025,2024
 Globus Infografik 17802
05.09.25    (2665)
dpa-Globus 17802: Die Europäische Union
Anfang 2025 lebten in der Europäischen Union insgesamt 450,4 Millionen Menschen mit folgender Verteilung auf die 27 Mitgliedsstaaten (in M):
DE 83,6 FR 68,6 IT 58,9 ES 49,1⟩ ... ⟨EE 1,4 CY 1,0 LU 0,7 MT 0,6⟩ Tabelle.
Das Pro-Kopf-BIP 2024 variierte um den Faktor 3,7) (in k€/c*):
LU 96,2 IE 88,3 NL 53,2 DK 50,2 DE 46,4⟩ ... ⟨SK 29,9 LV 28,0 GR 27,8 BG 26,3⟩ Tabelle

Quelle: EU  Eurostat  Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | BIP |
Öko-Anbauflächen
WE 2023
 Globus Infografik 17803
05.09.25    (2664)
dpa-Globus 17803: Öko-Flächen weltweit
Die weltweite Ökoanbaufläche (in Mha) ist von 2000:14,9 um den Faktor 6,6 gestiegen auf 2023:98,9, darunter die Top-Länder ( in Mha):
AU 53,0 IN 4,5 AR 4,0 UY 3,6 CN 3,4 ES 3,0 FR 2,8 IT 2,5 US 2,1 DE 1,9⟩ Tabelle
Eine andere Rangfolge ergibt sich beim Anteil der Ökoanbaufläche an der gesamten Landwirtschaftsfläche des jeweiligen Landes (in %):
LI 44,6 AT 27,3 UY 25,4 EE 22,9 ST 22,1 PT 21,7 IT 18,7 SE 18,3 CH 18,2 GR 17,6⟩

Quelle: Forschungsinstitut für biologischen Landbau  IFOAM – OrganicsInternational  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Ökolandbau | Nahrung |
17811 Kindersterblichkeit
WE Regionen 1990-2023
 Globus Infografik 17811
05.09.25    (2663)
dpa-Globus 17811: Kindersterblichkeit nach Weltregionen
Im Jahr 2023 starben weltweit 4,8M Kinder vor ihrem 5.Geburtstag, das entspricht einer Kindersterblichkeitsrate von 37 ‰*. Seit 1990 ist die Rate in allen sechs Weltregionen deutlich gesunken, wie beispielhaft der Vergleich der Jahre 1990|2000|2023 zeigt (Rate in ‰):
 Afrika  177|149|67  Südostasien  119|84|27  Östlicher Mittelmeerraum  106|82|42  Westpazifik  52|35|11  Amerika  43|26|13  Europa  31|21|8 .
Die Kindersterblichkeit drastisch zu senken ist ein zentrales Ziel der 2030-Agenda (SDG-3)

* Anzahl der Kinder, die vor ihrem 5. Geburtstag verstorben sind, pro 1000 Lebendgeburten

Quelle: WHO World health statistics 2025  | Infografik 

| Bevölkerung |  | Gesundheit | Nahrung | 2030-Agenda |
Verlorene Lebensjahre
WE 2023
 Globus Infografik 17806
05.09.25    (2662)
dpa-Globus 17806: Verlorene Lebensjahre
Aktuell ist Luftverschmutzung durch Feinstaub* weltweit der größte äußere Einfluss, wegen dem Menschen vorzeitig sterben, wie der Vergleich der 8 wichtigsten Ursachen für Verkürzung der Ø-Lebenserwartung zeigt (in a):
 Feinstaub  1,86  Tabak  1,69  Unterernährung von Kindern u. Müttern  1,36  Verkehrsunfälle  0,40  verschmutztes Wasser, unzureichende Sanitärversorgung, mangelnde Hygiene  0,39  vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria  0,35  HIV und sexuell übertragbare Krankheiten  0,28  Mangelernährung  0,07 .
Am stärksten von Feinstaubbetroffen sind Menschen in Südasien: Ø-Konzentration 2023 (in µg/m³) mehr als 40, in Bangladesch gut 60 mit einer Ø-Verkürzung der Lebenserwartung um 5,5a. Zum Vergleich Deutschland: 7,4 µg/m³ | 0,2a. Befolgen der WHO-Richtlinien würde weltweit 15,1 G zusätzliche Lebensjahre bringen.

* Partikel, die höchstens 2,5 µm groß sind

Quelle: Air Quality Life Index 2025  Air Quality Life Index 2025  UBA  UBA  | Infografik 

| Bevölkerung | Feinstaub | Rauchen | Hunger | Wasser | Gesundheit | AIDS/HIV |
Lebenswartung
DE Bundesländer 2022-2024
 Globus Infografik 17800
05.09.25    (2661)
dpa-Globus 17800: Lebenserwartung in den Bundesländern
Die Lebenserwartung bei Geburt ist seit 2000-2002 bei Mädchen|Jungen im Durchschnitt in Deutschland um 2,0|3,1 auf zuletzt (2022-2024) 83,2|78,5 Jahre gestiegen. In allen Bundesländern ist sie bei Mädchen deutlich höher als bei Jungen .
Rangfolgen für 2022-2024: M(ädchen, J(ungen, D(ifferenz (in Jahren):
M: ⟨BW 84,1 SN 84,0 BY 83,7 BB 83,4⟩ ...⟨NW 82,6 ST 82,3 HB 82,1 SL 82,0⟩
J: ⟨BW 79,9 BY 79,3 HE 78,9 RP 78,6⟩ ... ⟨SL 77,4 HB 76,7 MV 76,5 ST 75,9⟩
D: ⟨ST 6,3 MV 6,2 SN 6,0 BB 5,8⟩ ... ⟨SH 4,4 HE 4,4 BY 4,4 BW 4,2⟩ Tabelle.

Quelle: Destatis  Destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung |
THG-Emissionen
DE 2010-2024-2030
 Globus Infografik 17809
05.09.25    (2660)
dpa-Globus 17809: Deutschlands Treibhausgasemissionen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland von 2010 bis 2024 und die Zielvorgaben für 2030 gegliedert nach Sektoren.
THG-Emissionen 2024|Zielvorgabe 2030 (in MtCO2e):
 Energiewirtschaft  185|118  Industrie  153|118  Verkehr  143|85  Gebäude  101|67  Landwirtschaft  62|56  Sonstige  5|4 .
Das UBA sieht das THG-2030-Ziel (-65% ggü.1990) in greifbarer Nähe, der Expertenrat für Klimafragen dagegen hält es nur für teilweise erreichbar, weil die beiden Sektoren Verkehr und Gebäude 2024 zum vierten bzw. fünften Mal in Folge ihre THG-Vorgaben verfehlt haben. Das Erreichen der Klimaneutraliät bis 2045 sieht der Expertenrat noch kritischer, weil die bisherigen THG-Reduktionserfolge wesentlich begünstigt wurden durch den Konjunktureinbruch infolge der COVID-19-Pandemie und den schwachen Konjunkturverlauf danach mit sogar schrumpfendem BIP seit 2023 (). Die Verkehrswende und die Wärmewende müssten weitaus konsequenter als bisher umgesetzt werden, um die Klimaneutralität bis 2045 doch noch zu erreichen.

* Emissionen ohne Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF)


Quelle: UBA  UBA  Expertenrat für Klimafragen  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Autodichte
DE Bundesländer 2025
 Globus Infografik 17794
29.08.25    (2658)
dpa-Globus 17794: Autodichte in Deutschland
Anfang 2025 waren in Deutschland 49,3 M PKW zugelassen, ein neuer Höchststand. Die Grafik listet die Autodichte (in PKW/1000 EW) in den Bundesländern und die Veränderung ggü. Vorjahr (in %):
SL 646 RP 641 BY 635 NI 623⟩ ... ⟨SN 542 HH 435 HB 427 BE 334⟩
Bei der Veränderung ggü.Vorjahr ergibt sich folgende Rangfolge (in %):
MV 0,9 TH 0,7 ST 0,7 BB 0,7⟩ ... ⟨HE -0,2 HB -0,2 HH -0,9 BE -1,8⟩ Tabelle.
Anfang 2025 betrug der Anteil der E-Autos an allen zugelassenen PKW 3,3%, an den Neuzulassungen im 1.Halbjahr 2025 17,7%. Der Straßenverkehr in Deutschland verursachte 2023 einen THG-Ausstoß (in MtCO2e) von insgesamt 154,7, davon 88,9 durch private Haushalte (≙ 88,9 Mt CO2e/83,6 M EW = 1,06 tCO2e/c).
  
Quelle: Destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | Elektroauto |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt