Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
SUV-Zulassungen
DE 2013-2024
 Globus Infografik 17875
10.10.25    (2683)
dpa-Globus 17875: Höher, breiter, schwerer
Am 1.1.25 waren in Deutschland 49,3 M PKW zugelassen, darunter 13,3% SUV, meist höher, breiter und schwerer als vergleichbare PKW, weshalb sie stark kritisiert werden: überhöhte THG-Emissionen; übermäßiger Platzbedarf beim Parken besonders in engen Innenstädten; erhöhte Unfallfolgen für extern Betroffene. () (). Dennoch haben SUV seit 2019 den höchsten Anteil an allen neu zugelassenen PKW, seit 2023 mehr als 30%.
Zeitreihe: SUV-Zulassungen (in k PKW) | Anteil an den Neuzulassungen (in %):
'13 246|8,3 '14 295|9,7 '15 340|10,6 '16 426|12,7 '17 522|15,2 '18 630|18,3 '19 762|21,1 '20 621|21,3 '21 667|25,4 '22 778|29,3 '23 856|30,1 '24 850|30,2 .

Quelle: KBA  KBA  KBA  T&E  ADAC  mobile.de  DUH  | Infografik  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Altenquotient
EU 2024
 Globus Infografik 17881
10.10.25    (2682)
dpa-Globus 17881: Alt zu jung: Wie steht's in der EU?
Das Medianalter in der EU ist von 2004:39,3a gestiegen auf 2024:44,7a, parallel ist auch der Altenquotient* gestiegen von 2004:26,8% auf 2024:37,0%. Unter den EU-Ländern variierte der Altenquotient* 2024 um den Faktor 1,77. Rangfolge (Altenquotient in %):
IT 41,6 FI 41,6 PT 41,5 BG 41,5⟩ ... ⟨CY 28,6 MT 28,1 IE 26,2 LU 23,5⟩ Tabelle.
Eine starke Alterung der Bevölkerungen stellt insbesondere Rentensysteme mit Umlageverfahren vor große Herausforderungen: immer weniger Erwerbstätige müssen die Renten von immer mehr Älteren finanzieren.

* Altenquotient = Anzahl(ab 65-Jährige) / Anzahl(20 bis 64 jährige Erwerbsfähige)
siehe auch: Abhängigenquotient

Quelle: Eurostat( Übersicht  Daten  Daten) pbp  BMAS  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Vermögensverteilung
DE 2025
 Globus Infografik 17878
10.10.25    (2681)
dpa-Globus 17878: Vermögensverteilung in Deutschland
Die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt sehr hoch, wie die Entwicklung der Anteile am Nettovermögen* von drei Segmenten zeigt:
obere 10% | 50 bis 90% | untere 50%  (in %):
2014 60|38|3 2017 55|42|3 2021 56|41|3 2023 54|44|3 .
Hauptursache für die anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland sind oft Schenkungen und Erbschaften, die im Laufe der Zeit große Vermögen in den Händen weniger angehäuft haben, z.B. die Familien Schwarz, Quandt, Merck, Reimann, Albrecht, Henkel. ↗ Liste der reichsten Deutschen

Ergänzung (zgh): Ein weiteres Maß für Vermögensungleichheit ist der Gini-Koeffizient:
2021 lag er mit 0,79 auf Rang 11 aller 38 OECD-Länder (),
2024 mit 0,68 auf Rang 3 der G7+China  .

Nettovermögen =
    Sachvermögen (u.a. Immobilien, Firmenbeteiligungen, Gegenstände wie Kunst, Autos, ...)
  + Finanzvermögen (Ersparnisse, Aktien, Fonds, Privatrenten, ... (ohne Renten-/Pensionsansprüche))
  – Schulden

Quelle: Entwurf zum 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung  bpb  | Infografik 

| Armut & Reichtum |
Ökolandbau
EU 2023
 Globus Infografik 17860
02.10.25    (2680)
dpa-Globus 17860: Ökologische Landwirtschaft in der EU
Im Jahr 2023 wurden in der EU rund 17,4 Mha von insgesamt 160,9 Mha landwirtschaftlich genutzter Fläche ökologisch bewirtschaftet (9,3%). Die Grafik listet die Top15-EU-Länder beim Öko-Landbau (Öko-Fläche in Mha):
ES 3,0 FR 2,8 IT 2,5 DE 1,9 PT 0,9 RO 0,7 AT 0,7 PL 0,6 GR 0,6 CZ 0,6 SE 0,5 HU 0,3 FI 0,3 DK 0,3 LV 0,3⟩ Tabelle.
Top15-Rangfolge: Anteil der Öko-Fläche an der Landwirtschaftsfläche (in %):
AT 25,7 EE 22,8 PT 22,5 IT 18,8 SE 18,4 CZ 16,2 LV 15,1 SK 14,3 FI 13,5 GR 12,2 ES 12,0 DK 11,4 SI 11,4 DE 11,2 FR 9,7⟩.

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Ökolandbau | Nahrung |
Geldvermögen
WE 2024
 Globus Infografik 17865
02.10.25    (2679)
dpa-Globus 17865: Wer hat wie viel Geld?
Ende 2024 betrug das Brutto-| Netto-Geldvermögen* privater Haushalte aller 57 analysierten Staaten zusammen 269 | 210 T€ (+8,7|10,3 % ggü. Vorjahr). Die Grafik listet die Top20-Länder beim Netto-Geldvermögen pro Kopf (in k€/c, gerundet):
US 311 CH 269 SG 197 DK 192 TW 168 SE 144 CA 138 NZ 133 NL 128 BE 110 AU 110 JP 92 DE 87 IT 84 IE 80 UK 77 AT 76 FR 75 MT 64 ES 49⟩ Tabelle
Das globale Vermögen konzentriert sich auf 3 Regionen (Anteil in %): Nord-Amerika 49,5, West-Europa 18,2; China 14,6 (Σ = 82,3).
Die Ungleichheit beim Geldvermögen bleibt weiter hoch: Die reichsten 10% in den 57 untersuchten Ländern besitzen 85% des gesamten Netto-Geldvermögens.
 
* Brutto-bzw. Netto-Geldvermögen: Geldvermögen inklusive bzw. exklusive Schulden

Quelle: Allianz Wealth Report 2025  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Verschuldung
Bundesländer 2024
 Globus Infografik 17857
02.10.25    (2678)
dpa-Globus 17857: Pro-Kopf-Verschuldung der Länder
Am 31.12.24 hatten die Bundesländer zusammen Schulden* in Höhe von 607,3 G€ (+2,1% ggü. Vorjahr), das entsprach einer Pro-Kopf-Verschuldung* von 7.273 €. Unter den Bundesländern variierte sie um den Faktor 25,1. Rangfolge Pro-Kopf-Verschuldung (in k€/c):
HB 33,9 BE 18,2 HH 17,6 SL 13,7⟩ ... ⟨MV 5,1 BW 3,9 SN 1,5 BY 1,4⟩ Tabelle.

* Die Schulden umfassen den sog. "nicht-öffentliche Bereich" (Kredite, Kassenkredite, Wertpapierschulden), nicht jedoch Schulden beim Bund,Gemeinden u.ä. oder Schulden der Länder untereinander.

Quelle: Destatis:  Überblick   PM 29.7.25   | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Stickstoffdioxid-Tote
Bundesländer 2022
 Globus Infografik 17867
02.10.25    (2677)
dpa-Globus 17867: Tote durch Stickstoffdioxid
An den Folgen langrfristiger Lufschadstoffbelastung durch das Reizgas Stickstoffdioxid (NO2)* starben in Deutschland 2022 mehr als 28000 Menschen. Unter den Bundesländern variierte die Todesrate um den Faktor 2,2. Rangfolge (Tote pro 100.000 Einwohner (pcm)):
HH 61 HB 59 BE 59 NW 58 HE 53 RP 50⟩ ... ⟨TH 35 ST 34 BB 32 MV 28⟩ Tabelle.
Durch hohe Verkehrsdichte liegen die drei Stadtstaaten (BE, HB, HH) und NW mit vielen Ballungsräumen deutlich an der Spitze. Die DUH fordert, dass die neuen EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe schon ab 2028 und die strengeren WHO-Grenzwerte ab 2035 verpflichtend werden.

NO2 entsteht meist durch Verbrennungsprozesse, z.B. durch Dieselmotoren im Straßenverkehr oder durch Feuerungsanlagen bei der Strom- und Wärmeerzeugung und weiteren industriellen Anlagen

Quelle: DUH  UBA  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Chemikalien | Gesundheit |
Dienstleistungen
Welthandel 2024
 Globus Infografik 17845
26.09.25    (2676)
dpa-Globus 17845: Handel mit Dienstleistungen
Die weltweiten Exporte | Importe von Dienstleistungen* betrugen 2024 rund 8,8|8,0 T$.
Die Grafik listet die Top10 Staaten beim Eport | Import (in G$):
US 1122 UK 645 IE 519 DE 466 CN 444 FR 398 SG 395 IN 374 NL 333 JP 225⟩
US 815 CN 608 DE 550 IE 467 UK 399 SG 351 FR 340 NL 304 IN 268 JP 243⟩ Tabelle.
Besonders zugenommen ggü.Vorjahr haben Informationsservices und Tourismus (plus 14 bzw. 13%).
 
* Bereiche u.a.: Information- u.Kommunikation; Versicherungen; Finanzen; Transport u. Touristik
** Hinweis (zgh): Die TOP10 sind als Menge gleich, d.h. sie unterscheiden sich nur in der Reihenfolge, bilden also in diesem Sinne eine "abgeschlossene Untergruppe" innerhalb aller WTO-Staaten. Es ist zugleich die maximale Untergruppe.
 
Quelle: WTO: Datenbank  "Trade Outlook"  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Durchschnittsalter
DE Kreise 2024
 Globus Infografik 17854
26.09.25    (2675)
dpa-Globus 17854: So alt ist Deutschland
Das Durchschnittsalter in Deutschland (in a) ist von 2000: 40,6 auf 2024: 44,9 gestiegen, unter den 400 Kreisen variierte es zuletzt um den Faktor 1,29.
Die 4 | 3 Kreise mit dem niedrigsten | höchsten Ø-Alter (in a):
HD 40,0 DA 41,0 OFs 41,0 FR 41,0⟩  |  ⟨SHL 51,6 MSH 50,7 GRZ 50,5⟩ Tabelle.
Diese 7 Kreise sind der Deutschlandkarte markiert. In der Karte sind alle 400 Kreise gefärbt gemäß Ø-Alter zur Stufung [42; 43,5; 45,0; 46,5]. Die Häufung von Dunkelgrün in Ostdeutschland belegt, dass dort das Ø-Alter vergleichsweise hoch ist, sogar über 50 in zehn Landkreisen. Auf der Ebene von Kommunen zeigen sich noch stärkere Unterschiede.
  
Quelle: destatis  Statistische Ämter des Bundes und der Länder  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Bundeshaushalt
DE 2025
 Globus Infografik 17846
26.09.25    (2674)
dpa-Globus 17846: Der Bundeshaushalt 2025
Durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition mit Neuwahl am 23.2.25 und neuer Regierung mit Kabinett Merz ab 6.5.25 wurde der Bundeshaushalt 2025 erst am 18.9.25 im Bundestag beschlossen. Zusammen mit einer Nettokreditaufnahme von 81,8 G€ beträgt er im Kernhaushalt* 502,55 G€, darunter die Top5-Ausgaben (Anteil in %):
 Arbeit u. Soziales  37,9  Verteidigung  12,4  Finanzverwaltung  9,3  Verkehr  7,6  Bundesschuld  6,8 (zusammen 74% Tabelle).
"Arbeit und Soziales" liegt mit 190 G€ mit großem Abstand an der Spitze, davon 123 G€ für die Rentenversicherung und 54 G€ für die Grundsicherung für Arbeitsuchende, darunter 30 G€ für das Bürgergeld, das reformiert werden soll.
Der Bundeshaushalt 2026 (Erste Lesung am 26.9.25) soll noch vor Weihnachten verabschiedet werden.

* hinzu kommen 61,3 G€ im Sondervermögen, zusammen 143,1 G€ Kreditaufnahme
Kreditaufnahme Folgejahre: Kernhaushalt|Sondervermögen: 2026: 89,3|83,4; 2027: 87,5|84,4; 2028: 115,7|58,0; 2029: 126,1|59,4

Quelle: Bundesministerium der Finanzen, Bundesregierung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt