Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2021 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 97
Klimawende
08.12.2021
DIE ZEIT
Interview:
Uwe Jean Heuser
349
"Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten"
Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer über den besten und billigsten Weg zur Wende
IG(Strompreis, Dieselpreis, Nettolöhne: 2008-2020)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Energiewende |


  
Koalitionsvertrag,
1,5°-Ziel

03.12.2021
klima-allianz.de
337
So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag (pdf) ist das ambitionierteste Klimaschutzprogramm, das eine Bundesregierung je vorgelegt hat. Dennoch sind die Vereinbarungen noch nicht ambitioniert genug, damit Deutschland seinen fairen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel erbringt, so eine neue DIW Econ-Studie (pdf) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Claudia Kemfert im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Ampelpläne, Klimakrise
03.12.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
340
Wie die Ampel mit dem 1,5-Grad-Ziel kollidiert
Bringt der Koalitionsvertrag (pdf)Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad? Wir schaffen das, sagt die Ampelregierung in spe. Mogelpackung, sagen KritikerInnen. Beide könnten recht haben

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Antarktis, Erwärmung
30.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Simone Humml
335
Erderhitzung treibt antarktische Ozeanströmung an
Die globale Erwärmung beschleunigt laut neuen Messungen den Zirkumpolarstrom rund um den Südpol. Das könnte weitreichende Folgen für das Klima haben.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Golfstrom |


  
Treibhausgase
22.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
325
Klimaziele führen zu mehr als zwei Grad Erwärmung
Eine neue Auswertung zeigt: Bei den aktuellen Zusagen der Staaten für 2030 ist das Zwei-Grad-Ziel kaum zu halten. Abhängig vom Modell und getroffenen Annahmen ergeben sich 2,2 bis 2,9 Grad globale Erwärmung

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | CCS | BECCS |


  
klimaschädliche Dienstwagen
17.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Anja Krüger
329
Schöpfung? Egal
Kirchenoberhäupter fahren der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche Dienstwagen – allen voran der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing: Audi A8 mit 258 g CO2 pro km

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Mobilität/Verkehr |


  
Wasserstoffstrategie
16.11.2021
ariadneprojekt.de
317
Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
Derzeit gibt es noch sehr unterschiedliche Einschätzungen, welchen Beitrag Wasserstoff zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 leisten kann. Mit einem neuen Papier (pdf) des Kopernikus-Projekts Ariadne legen Fachleute aus sechs Instituten jetzt Eckpunkte für eine anpassungsfähige Wasserstoffstrategie vor.

zum externen Volltext

| Energiewende | Wasserstoff | Erneuerbare | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Treibhausgase
05.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
309
Gefährlicher Rückfall
Forscher vom Global Carbon Project (GCP) schlagen Alarm (Studie). Der globale CO2-Ausstoß dürfte nach 2020|-5,4% und 2021|+4,9% fast das Vor-Pandemie-Niveau erreichen Die Folgen sind brisant.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
THG-Ungleichheit
05.11.2021
faz.net
353
Oxfam kritisiert CO2-intensiven Lebensstil der Reichen
Der THG-Ausstoß der Superreichen (Einkommen > 149 k€) ist 30-mal so hoch, wie für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels verträglich wäre.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Treibhausgas-Ungleichheit
05.11.2021
oxfam.de
OXFAM
355
Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich
Eine OXFAM-Studie zeigt, dass die pro-Kopf-THG-Emissionen der ärmeren Hälfte der Menschheit bis 2030 weiter unter einem mit dem 1,5-Grad-Ziel verträglichen Wert (2,6 tCO2e/c) bleiben, die reichsten 10%|1% werden ihn dagegen um das 9|30-fache überschreiten.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Armut & Reichtum |


  
Treibhausgase, Superreiche
05.11.2021
RND
356
Superreiche sind ökologische Vandalen
Einer Oxfam-Studie zufolge verursachen Superreiche mehr klimaschädliche Treibhausgase (THG) als der Rest der Menschheit. Das reichste 1% wird demnach bis 2030 für 16% der globalen THG-Emissionen verantwortlich sein. „Eine kleine Elite gönnt sich einen Freifahrtschein für die Zerstörung unseres Klimas“, sagt Klimaexpertin Nafkote Dabi.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Armut & Reichtum |


  
GCP-CO2-Bilanz
05.11.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
358
GCP-Klimabericht: Schlechte Bilanz beim Treibhausgas
Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel nur kurz gebremst.Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist schon annähernd wieder so hoch wie vor der Krise. Was sind Ursachen? Was muss passieren, um das Ziel Klimaneutralität bis 2050 doch noch zu erreichen?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Atomkraft, Pro & Contra
03.11.2021
DIE ZEIT
Petra Pinzler,
Jochen Bittner
310
Atomkraft? Jein danke!
Verhindern sie den Ausbau grüner Energie-Erzeugung? Oder sollte Deutschland doch besser so viele Atomkraftwerke wie möglich am Netz lassen?

zum externen Volltext

| Atomenergie | Erneuerbare | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | CCS | BECCS |


  
Klimaklagen, Ökozid
27.10.2021
DIE ZEIT
Andrea Böhm,
Petra Pinzler,
Heinrich Wefing,
Christiane Grefe
308
Zeugen der Anklage
Bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow droht die Politik an den Klimazielen zu scheitern. Können die Gerichte eine Wende bringen?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandel | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Atomkraft, Klimaziele
21.10.2021
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
300
Zu teuer und zu unflexibel
Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber nicht rechnen – und würde den erneuerbaren Energien nicht helfen

zum externen Volltext

| Atomenergie | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |


  
Indien, Strommangel
20.10.2021
die tageszeitung (taz)
Natalie Mayroth
299
Indiens Kampf um die Kohle
Der EE-Anteil an der Stromerzeugung hat sich in Indien während der Regierung Narendra Modi zwar verdoppelt, dennoch stammt fast die Hälfte des Stroms noch aus Kohle. Deren Verknappung führt daher verbreitet zu Strommangel. Die global viel zu umfangreiche Kohleverstromung ist auch zentrales Thema im diesjährigen UNEP-"Production Gap Report"

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | Fossile Energien | Erneuerbare | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Strommangel in China
18.10.2021
Süddeutsche Zeitung
Christoph Giesen
289
Panisch auf der Suche nach Kohle
In China müssen Jahr für Jahr Millionen neue Jobs geschaffen werden. Weil das Wachstum nachlässt und Strom fehlt, hat die Regierung nun vorübergehend ihre Klimaziele über Bord geworfen - und sogar stillgelegte Kohleminen wieder in den Fokus genommen.

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Artensterben
15.10.2021
Süddeutsche Zeitung
Tina Baier
295
Wie das Artensterben den Menschen trifft
Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels (Studie).
IG(bedrohte Arten)

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Nahrung | Klimawandelfolgen |


  
IEA-Szenarien zur Klimakrise
14.10.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
293
G20 auf voller Fahrt voraus zur Klimakrise
Die größten Industrie- und Schwellenländer steuern auf eine Erderhitzung um 2,4 Grad zu (Report). Neue fossile Projekte sollten nicht mehr finanziert werden, warnt die IEA in ihrem neuen World-Energy-Outlook (WEO-2021)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Fossile Energien |


  
Klimaneutralität
11.10.2021
Zeit Online
301
Dringender politischer Handlungsbedarf beim Klimaschutz
Bis Deutschland klimaneutral ist, müsse noch sehr viel passieren, mahnen Wissenschaftler im Ariadne-Report "Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045". Sie fordern einen schnelleren Kohleausstieg und mehr Tempo beim Ökostromausbau.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Erneuerbare | Ökostrom | Energieeffizienz | Endenergie | CCS | BECCS |


  
Tornado, Kiel
30.09.2021
Süddeutsche Zeitung
Andreas Jäger
281
"Diese Tornados können nicht vorhergesagt werden"
Am Mittwochabend fegte ein Wirbelsturm an der Kieler Uferpromenade entlang, es gab mehrere Verletzte. Sind Windhosen in Zukunft häufiger zu erwarten?

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandelfolgen
28.09.2021
die tageszeitung (taz)
272
Klimatest für Eurozone
Die Erderhitzung birgt neue Gefahren für Unternehmen und Wirtschaft, warnt die Bundesbank (Monatsbericht, S.51 ff). Deshalb fordern die Währungshüter neue Risikovorkehrungen

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandelfolgen
28.09.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Christiane Knoll
278
Wie tropische Wirbelstürme die wachsende Weltbevölkerung treffen
Wetterextreme bedrohen derzeit weltweit rund 150 M Menschen. Bei einer Erwärmung des Klimas um 2°C in 2050, würden circa 40% mehr als heute durch tropische Wirbelstürme betroffen, so Klimaforscher Tobias Geiger. Blieb die Erwärmung bis 2100 unter 2°C, wären es 20% mehr, da die Weltbevölkerung voraussichtlich ihr Maximum etwa um 2050 überschreitet und dann laufend abnimmt. (PIK-Studie)

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Hurrikane |


  
Bundestagswahl, Energiewende
27.09.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
277
Klimabremser abgewählt
Im neuen Bundestag verliert die Union 17 von insgesamt 39 "Klimabremsern". UmweltschützerInnen legen allgemein zu, scheitern aber auch in vielen Parteien

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Energiewende |


  
CO2-Schub, Algenblüte
16.09.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
268
Folgen der Waldbrände in Australien
Australiens verheerende Waldbrände 2019/2020 könnten über 0,7 Gt CO2 freigesetzt haben, mehr als bisher vermutet. Rauchpartikel aus den Feuern düngten das Meer; es kam zu Algenblüten in tausenden Kilometern Entfernung. Solche Effekte könnten in Zukunft eine immer größere Rolle im Klimageschehen spielen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimawandelfolgen |


  
Klimadebatte
14.09.2021
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Ulrich Schulte
266
Eine unernste Debatte über das wichtigste Thema
Das Thema Klimaschutz wurde im Triell nur oberflächlich behandelt. Wie groß die Aufgabe ist und wie unzureichend die Lösungsvorschläge, wurde nicht ansatzweise sichtbar

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Artenwanderung
14.09.2021
die tageszeitung (taz)
Nick Reimer
267
Das große Wandern

Der Klimawandel vertreibt einheimische Tier- und Pflanzenarten oder lässt sie aussterben. Diejenigen, die einwandern, bringen neue Krankheiten mit

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Bio-Vielfalt |


  
Gewalt gegen UmweltschützerInnen
13.09.2021
die tageszeitung (taz)
Jost Maurin
264
Klimakrise verschärft weltweit Konflikte: Mehr Morde an UmweltschützerInnen
Mindestens 227 UmweltaktivistInnen sind 2020 laut Global Witness getötet worden (Vorjahr: 212 Ermordete).

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Konflikte | Indigene |


  
Katastrophenschutz
31.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo
241
Vorsorge, welche Vorsorge
Wenn Pandemie ist oder Flut, dann laufen Politikerinnen und Politiker immer mal zu Höchstform auf. Aber wehe, ein Fluss wie die Ahr fließt scheinbar harmlos dahin.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |


  
Klimaneutralität
31.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
242
Können wir überhaupt etwas bewirken?
Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich? (Klimaserie)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Flutbilanz, Schäden
25.08.2021
die tageszeitung (taz)
Anja Krüger
230
7 Milliarden Schaden
Die Flutkatastrophe Mitte Juli ist das teuerste Ereignis für die Versicherer in der Geschichte der Bundesrepublik. Sie wollen Vorschläge für bessere Policen gegen Naturgefahren vorlegen

zum externen Volltext

| Hochwasser | Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |


  
Treibhausgase
25.08.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
231
Nach Corona: global mehr Strom, mehr CO2
Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“ (Ember-Studie; IEA)

zum externen Volltext

| Strom | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
Klimaschutz-Debatte
17.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Björn Finke
220
Klimaschutz mit Augenmaß
Europa alleine kann das Klima nicht retten. Andere Wirtschaftsmächte müssen der Politik der EU folgen. Das tun sie aber nur, wenn Brüssels grüner Umbau der Wirtschaft ein Erfolg wird und keine Unruhen und Pleitewellen drohen. Daher ist Pragmatismus statt Öko-Purismus gefragt.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Klimabudget DE
12.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
215
Die Kohle frisst das deutsche Klimabudget auf
Was die Welt noch emittieren darf, um die Temperatur zu stabilisieren, hat der Weltklimarat genau vorgerechnet. Hierzulande könnte ein Großteil davon für die Kohle draufgehen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel |


  
Waldbrände in Russland
12.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Silke Bigalke
216
Sibirischer Teufelskreis
In Jakutien brennen riesige Waldflächen - der Klimawandel macht die Region heiß und trocken. Durch die Brände droht der Dauerfrostboden nun noch schneller aufzutauen, der das Treibhausgas Methan enthält.

zum externen Volltext

| Wald | Treibhausgase | Kippelemente |


  
Waldbrandhäufigkeit
11.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel,
Sören Müller-Hansen
214
Türkei und Griechenland: Brennt es wirklich häufiger?
Über Jahrzehnte haben Busch- und Waldbrände im Mittelmeerraum dank besserer Feuerbekämpfung abgenommen. Doch nun deutet sich eine Trendwende an.
IG(Brandfläche PT ES IT GR FR 1980-2019);
IG(CO2-Emissionen durch Waldbrände: Türkei, Italien, Griechenland; )

zum externen Volltext

| Wald | Klimawandelfolgen | Treibhausgase |


  
Treibhausgas Methan
11.08.2021
DIE ZEIT
Katharina Menne
226
Wo ist das Leck?
Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuen 6. Sachstandsbericht (AR6, pdf) vor dem Treibhausgas Methan. Forscher suchen nach der Ursache des raschen Anstiegs.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Erdgas | Fracking |


  
Meeresspiegelanstieg
10.08.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Britta Fecke
212
„Neue Deiche einen Meter höher bauen“
Das Schmelzen der Eisschilde und Gletscher sei inzwischen der größte Beitrag zum Anstieg des Meeresspiegels, sagte der Max-Planck-Forscher Dirk Notz. Bis 2050 steige er auf jeden Fall um 20 bis 30 Zentimeter. Wie es langfristig weitergehe, hätten wir aber noch in der Hand.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente | Albedo |


  
Klimaschutzgesetz der GroKo
02.08.2021
RND
Interview:
Thoralf Cleven
265
„Wir sollten gegen jedes Zehntel Grad Erwärmung kämpfen“
Extremwetterereignisse wie zuletzt an Ahr und Erft haben vielen Menschen die Auswirkungen des Klimawandels ins Bewusstsein gerufen. Dirk Messner, UBA-Präsident, ruft die Deutschen auf, konstruktiv mit der Krise umzugehen. Im Interview spricht er über die beiden wichtigsten Stellschrauben (Dekarbonisierung, Klimaanpassung) – und einen Dinosaurier in der Ostsee (Nordstream 2)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Energiewende | Erneuerbare |


  
Klimanotstand
01.08.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
211
14.000 Forschende aus aller Welt klagen an
Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben ihren Aufruf zum Klimanotstand von 2019 aktualisiert ( BioScience). Es herrsche immer noch Business as usual, obwohl ein massiver Wandel nötig sei. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch nicht klar.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Fluss Paraná
30.07.2021
die tageszeitung (taz)
Jürgen Vogt
307
Kurz vor dem Austrocknen
Der 4880 km lange Río Paraná, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig Wasser wie seit 50 Jahren nicht mehr. Das Problem ist zum Teil hausgemacht

zum externen Volltext

| Wasser | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klima und Wetter
25.07.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
304
Wie viel Klimawandel steckt im Wetter?
Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland ist das nach Flutkatastrophe Mitte Juli zur tragischen Gewissheit geworden. Was davon Zufall ist und was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
CO2-Emissionen
22.07.2021
die tageszeitung (taz)
Beate Willms
208
Schweine als Klimasäue
Wildschweine setzen durch Wühlen im Boden weltweit jährlich 4,9 Mt CO2 frei, so viel wie 1,1 M Autos

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Anpassung an Klimawandel
20.07.2021
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Alex Rühle
206
"Klimawandel, das war immer woanders"
Katastrophen wie Überschwemmungen oder Hitzewellen werden zunehmen, sagt Wissenschaftsautor Toralf Staud. Was sich im Umgang mit der Klimakrise ändern muss und was jeder Einzelne für die eigene Sicherheit tun kann.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Flutkatastrophe, Klimapolitik
18.07.2021
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Manfred Kriener
202
Das unbewohnbare Haus
Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, sondern auch in West- und Mitteleuropa. Spätestens jetzt muss sich alles ändern.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Klimapolitik
16.07.2021
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Bernward Janzing
194
Klimaschutz ist kein Ponyhof
Die Senkung der CO2-Emissionen mutiert im Wahlkampf zum Wohlfühlthema. Dass Strom und manches andere teurer wird, fällt unter den Tisch

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Energiewende | Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Anpassung an Klimawandel
16.07.2021
Tagesschau
Interview:
Stefan Keilmann
205
Wie sich Städte gegen Extremwetter wappnen
Mehr Frühwarnsysteme, besseres Katastrophen-Management und das Konzept der "Schwammstadt": Wie sich Menschen und Städte gegen Extremwetter wappnen können, erklärt Hydrologe Bruno Merz

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Hochwasser | Naturkatastrophen |


  
Starkregen in Westdeutschland
15.07.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
189
Wie ist das Jahrhundert-Ereignis entstanden?
Soviel Regen innerhalb von 48 Stunden wie zuletzt im Westen Deutschlands fällt laut DWD nur alle 100 Jahre. Grundlage dafür ist eine für Starkregen berüchtigte Wetterlage, die eigentlich selten ist – aber häufiger wird. Auch durch die Klimaerwärmung wird Starkregen häufiger und kräftiger.

zum externen Volltext

| Hochwasser | Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |


  
Unwetterkatastrophen
15.07.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Arndt Reuning
190
"Risiko für solche Ereignisse eigentlich für jeden Standort in Deutschland"
Das Risiko für Ereignisse wie das aktuelle Unwetter werde im Zuge des Klimawandels zunehmen, sagte Jürgen Jensen vom Institut Wasser und Umwelt. Sich auf solche Extremereignisse einzustellen sei schwierig, aber es gebe Möglichkeiten – etwa bei der staatlichen Katastrophenabwehr.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Klimawandelfolgen |


  
Klimaschutzpaket der EU-Kommission
14.07.2021
SPIEGEL-ONLINE
Markus Becker,
Stefan Schultz
198
Der grüne Spaltpilz
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen feiert ihren Masterplan "Fit for 55" für eine CO2-freie Wirtschaft. Doch in der Kommission provoziert das Gesetzespaket Streit, auch mit EU-Parlament und Mitgliedsländern droht Ärger

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Erneuerbare | Fossile Energien | Emissionshandel | Elektroauto |


  
EU-Klimapaket
14.07.2021
Süddeutsche Zeitung
Thomas Hummel,
Matthias Kolb
199
So will die EU ihre Klimaziele erreichen
Die EU-Kommission stellt am 14.7. ihren großen "Fit for 55"-Plan zur Verringerung von Treibhausgasen vor. Er setzt an vielen Stellen an - und birgt einigen Konfliktstoff.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare | Energieeffizienz | Emissionshandel |


  
EU-Klimapaket
14.07.2021
die tageszeitung (taz)
Eric Bonse
200
Die EU verabschiedet ein ambitioniertes Klimapaket
Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Manchen geht das allerdings nicht weit genug

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Erneuerbare | Energieeffizienz |


  
Wasser-Deal
Jordanien-Israel

10.07.2021
Tagesspiegel
Kommentar:
Matthias Jauch
188
Wenn Wasser zur politischen Ware wird
Wasser birgt angesichts des fortschreitenden Klimawandels enormes Konfliktpotenzial - und wird wohl bald ein bestimmendes Element der Geopolitik

zum externen Volltext

| Wasser | Ressourcenkonflikte | Klimawandelfolgen | Sicherheitsrat |


  
Hunger, Klimawandel, Syrien
07.07.2021
RND
Matthias Koch
177
Der Planet des Hungers: Klima, Kriege und Corona
Laut 2030-Agenda soll der Hunger bis 2030 ausgerottet sein, doch jetzt kehrt er zurück – mit dreifacher Wucht. 1) Der Klimawandel schafft neue Todeszonen 2) Corona macht Nahrung teurer denn je 3) Machthaber von Syrien bis Äthiopien nutzen den Hunger hemmungslos wie Kriegstreiber im Mittelalter als Waffe

zum externen Volltext

| Hunger | Klimaerwärmung | Konflikte | Wasser |


  
Eisschmelze, Arktis
02.07.2021
Deutschlandfunk
Dagmar Röhrlich
174
Das "Letzte Eis" nördlich von Grönland schmilzt
Die Wandelsee nördlich von Grönland gilt als eine Art Arche für vom Klimawandel bedrohte Arten wie Eisbär, Narwal und Ringelrobbe. Dort soll sich das Meereis Jahrzehnte länger halten als anderswo. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Diese Hoffnung könnte sich als trügerisch erweisen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Extremhitze, Temperaturrekord in Kanada
01.07.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
173
Was steckt hinter der Rekordhitze im Nordwesten Amerikas?
Der pazifische Nordwesten von Nordamerika leidet derzeit unter einer extremen Hitzewelle. Die Rekordtemperaturen haben bereits zahlreiche Todesopfer gefordert. Waldbrände durchziehen das Land. Das Wetterphänomen, das hinter der Hitze steckt, gibt es auch in Europa.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaschutzdebatte
25.06.2021
die tageszeitung (taz)
Michael Kopatz
167
Kürzer arbeiten fürs Klima
Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Arbeitsplätze kosten, ist ein Märchen. Tatsächlich schaffen Erneuerbare zusätzliche Stellen

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |


  
Klimaschutzgesetz
25.06.2021
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt,
Bernhard Pötter
168
Großes Ziel, kleiner Mut
Das neue Klimagesetz ist ein großer Fortschritt. Doch noch gewaltiger sind die Veränderungen, die daraus folgen müssen. Vor denen schrecken die meisten Parteien weiterhin zurück
IG(CO2-Sektorverteilung 2020-2030)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Erneuerbare |


  
versiegende Fließgewässer
17.06.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
158
Wenn Flüsse versanden
Bei knapp 60% der Flüsse weltweit ist der Wasserlauf an mindestens einem Tag im Jahr unterbrochen. Versiegende Fließgewässer sind eher die Regel als die Ausnahme, so eine neue Studie, die 60 Millionen Flusskilometer abdeckt. Flüsse werden künftig vermutlich noch häufiger trockenfallen.

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen |


  
Eisalgen, Grönland
16.06.2021
Deutschlandfunk
Monika Seynsche
157
Algenblüten lassen Grönlands Eis schneller schmelzen
Würden Grönlands Eispanzer komplett schmelzen, stiege der Meeresspiegel um rund sieben Meter. Entsprechend beunruhigt sind Forschende, wenn sie bislang unbekannte Prozesse entdecken, die das Abschmelzen beschleunigen – zum Beispiel dunkle Algen, die auf dem Eis wachsen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Albedo |


  
CO2-Preis
13.06.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Jule Reimer
303
Ohne höheren CO2-Preis wird Klimaschutz noch teurer
Nach Ansicht des UBA-Präsidenten Dirk Messner muss der CO2-Aufschlag auf Kohle, Öl und Gas deutlich steigen, um eine Lenkungswirkung in Richtung Klimaschutz zu entfalten. Ein niedriger CO2-Preis wirke wie eine Subvention fossiler Energieträger, der Klimaschutz koste dann noch mehr.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Bio-Vielfalt |


  
Klimaklage gegen Shell
26.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Thomas Kirchner
144
Eine Klage, die die Welt verändern könnte
Niederländische Umweltschützer verlangen vom Ölkonzern Shell, seinen Kohlendioxid-Ausstoß um fast die Hälfte zu senken. Warum das Verfahren besonders ist - und was ein Erfolg für die Zukunft bedeuten würde.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Eisschmelze Grönland
26.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
145
Quecksilber aus Eisschmelze wird zur Gefahr
Forscher entdecken per Zufall hohe Konzentrationen an Quecksilber im Schmelzwasser des Grönländischen Eisschilds. Sie befürchten eine Belastung für die fischreiche Region - und für den Menschen (Studie).

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Chemikalien |


  
Klimaurteil, Shell
26.05.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
146
Gericht zwingt Shell zu mehr Klimaschutz
Erstmals hat ein Gericht einem Konzern ein Klimaziel verordnet: Das Bezirksgericht Den Haag hat den Ölmulti Shell verpflichtet, seinen THG-Ausstoß bis 2030 um 45% im Vergleich zu 2019 zu senken

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Meeresspiegelanstieg
21.05.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Monika Seynsche
136
Welche Küsten geschützt werden - und welche nicht
Wissenschaftler haben in einer Kosten-Nutzen-Analyse bei 5 Szenarien zum Meeresspiegelanstieg seit 1850 berechnet, welche Küstengebiete geschützt werden sollten, darunter 3,5% mit 80% der globalen Küstenbevölkerung, deren Schutz unter allen Szenarien notwendig wird, so Forscher Daniel Lincke.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Migration |


  
Klimawandel, Arktis
20.05.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
135
Die Arktis erwärmt sich dreimal so schnell wie die Erde insgesamt
Die Arktis erwärmt sich noch schneller als bislang verlautet, Wetterextreme ereignen sich in nie gekanntem Ausmaß, das zeigt der neue AMAP-Klimastatusbericht. Damit einhergehen nicht nur der Schwund von arktischen Eis- und Landmassen, sondern auch ein Freisetzen von Schadstoffen wie Quecksilber und POPs aus tauenden Permafrostböden.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Albedo |


  
Klimawandel
19.05.2021
Zeit Online
Toralf Staud, Nick Reimer
225
Bundesrepublik Heißland
Durch den Klimawandel wird sich unser Leben tiefgreifend verändern. Ein Blick voraus ins Jahr 2050
Kernaspkete aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird"

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Strom | Energiewende |


  
Klimaziele
18.05.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Ralf Krauter
138
"In Zukunft kommt die Energie aus Photovoltaik und Wind"
Die THG-Emissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65% und bis 2045 um 100% reduziert werden. Wie das gehen soll, ist im aktualisierten Report „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ nachzulesen, der federführend von Christoph Kost verfasst wurde.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Elektroauto |


  
1,5-Grad-Szenarios
17.05.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
133
Drunter und drüber für 1,5 Grad
Von den 400 Szenarien, die der IPCC 2018 für seinen Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung gerechnet hat, erreichen nur etwa 50 das 1,5-Grad-Ziel – und von denen seien wiederum nur 20 realistisch, so das Ergebnis einer neuen Studie

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | CCS | BECCS |


  
Klimaneutralität bis 2045
05.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
117
"Faires Angebot auch für die jüngeren Generationen"
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerecht, verschärft die Koalition ihre THG-Reduktionsziele (Jahr|% ggü.1990: 2030|65; 2040|88; 2045|100), die Klimaneutralität soll also 2045 erreicht werden. Doch Umweltschützern und Grünen geht das nicht weit genug.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Bundesverfassungsgericht
05.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Michael Bauchmüller
118
Schöne Klimaziele, aber keine Wege dorthin
Im Eiltempo schrauben Union und SPD die deutschen Klimaziele hoch. Doch damit allein ist noch kein Gramm Kohlendioxid eingespart.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Klimawandelfolgen
05.05.2021
Zeit Online
Nick Reimer, Toralf Staud
224
Deutschland 2050: Die Ein-Zentimeter-Gefahr
Die Asiatische Tigermücke ist schon da, das West-Nil-Virus auf dem Weg – selbst Zecken profitieren vom Klimawandel. Was lauert im immer wärmer werdenden Deutschland?
Auszug aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird"

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
Urbane Hitzeinseln
03.05.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
106
In Städten wachsen immer weniger Bäume
Da Hitzesommer häufiger werden, sind Städteplaner gut beraten, auf große Grünanlagen mit vielen Bäumen zu setzen. Denn Bäume spenden Schatten und Feuchtigkeit – und wirken so dem Hitzeinsel-Effekt entgegen. Eine Studie zeigt nun aber: In der Praxis wird diese Erkenntnis kaum umgesetzt.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Extremwetter
03.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
107
Kältester April seit 40 Jahren
Infolge einer meridionalen Wetterlage lag die Durchschnittstemperatur 2,9°C unter der Klimareferenzperiode 1991-2020. Unter den 13 Frosttagen (Maximum seit 1929) litt besonders die Vegetation

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaklagen
02.05.2021
die tageszeitung (taz)
Christian Rath
129
„Klimaschutz hat jetzt Verfassungsrang“
Vier Verfassungsklagen gegen das Klimaschutzgesetz feierten in der vergangenen Woche einen bahnbrechenden Erfolg. Was daraus folgt, erklärt der beteiligte Anwalt Remo Klinger

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
marine Hitzewellen
30.04.2021
Deutschlandfunk
Dagmar Röhrlich
127
Fatale Fernwirkung - Flächenbrände in Brasilien durch marine Hitzewellen mitverursacht
Das größte Feuchtgebiet der Erde, das Pantanal in Südamerika, ist derzeit von einer beispiellosen Dürre betroffen. Außerdem wüten dort gewaltige Flächenbrände. Auslöser sollen marine Hitzwellen in Tausenden Kilometern Entfernung sein, hieß es auf der Generalversammlung der European Geosciences Union.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Klimaschutzkosten
30.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
128
Der Preis des Zögerns
Jedes weitere Jahr, in dem die THG-Emissionen nicht sinken, erhöht die Kosten des Gegensteuerns enorm (Studie). Die Optionen für künftige Generationen schwinden.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
BVerfG-Klimaurteil
29.04.2021
RND
114
Klimaschutzgesetz geht nicht weit genug
Das Bundesverfassungsgericht urteilt gemäß den Verfassungsbeschwerden mehrerer Klimaschützer. Der Gesetzgeber muss nun bis Ende 2022 die Reduktionsziele für THG-Emissionen für die Zeit nach 2030 näher regeln.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klimaklagen
29.04.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Nicole Dittmer
124
Urteil zum Klimaschutzgesetz: Verfassungsgericht for Future
Die deutsche Klimaschutzpolitik sei nicht ambitioniert genug, warfen Kritiker der Regierung vor. Nun steht fest, das Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Volker Quaschning von Scientists for Future freut sich über das Urteil.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende |


  
Klimaschutzgesetz
29.04.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter,
Christian Rath
125
Karlsruhe for Future
Das Bundesverfassungsgericht verlangt in seinem Urteil von der Politik mehr Klarheit und Fairness auf dem Weg zur Klimaneutralität, um der jüngeren Generation genügend Spielräume zu lassen

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Klimaklagen, BVerfG-Urteil
29.04.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
126
Nicht auf Kosten der Kinder und Enkel
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundes-Klimaschutzgesetz ist ein Paukenschlag. Es fordert Generationengerechtigkeit und wird Deutschland nachhaltig verändern

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Plan für THG-freies Deutschland
26.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
123
Deutschland geht schon 2045 emissionsfrei
Eine Studie rechnet vor, wie Deutschland schon bis 2045 klimaneutral werden könnte - und wirbt mit massiven Wettbewerbsvorteilen für die Industrie.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare | Elektroauto |


  
Aprilwetter, Klimawandel
14.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
97
Der verflixte vierte Monat
Das sprichwörtliche Aprilwetter lässt in diesem Jahr nichts aus, Schnee und Sonne wechseln sich ab. Eigentlich nichts Ungewöhnliches - und doch ist dieser April überraschend.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandel
10.04.2021
die tageszeitung (taz)
Martin Läubli
93
Rekordtauen in der Schweiz
Der Permafrost in den Schweizer Alpen heizt sich immer schneller auf. Das hat vor allem mit hohen Lufttemperaturen zu tun.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Amazonas-Regenwald
25.03.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
77
Die grüne Lunge kollabiert
Die Klimaschutzfunktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, zeigen Studien (A, B). Landrechte für die indigene Bevölkerung könnten die beste Naturschutzstrategie sein

zum externen Volltext

| Wald | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Kippelemente | Albedo | Indigene |


  
Klimaklagen. Klimaschutz
24.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Wolfgang Janisch
75
Klagen für eine bessere Zukunft
Umweltschützer und Opfer des Klimawandels wollen vor Gericht bessere Schutzmaßnahmen erzwingen. Ist die Justiz dafür die richtige Adresse?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Klimaklage aus Portugal
24.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Thomas Hummel
76
"So etwas gab es bisher nicht"
Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal verklagen 33 europäische Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) auf mehr Klimaschutz - bislang mit erstaunlichem Erfolg.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Wasserknappheit
23.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer
71
Bis zum letzten Tropfen
Der Klimawandel sorgt für Hitze und Trockenheit. Das lässt den Verbrauch von Wasser steigen - doch das wird auch in Deutschland immer knapper. Nun fürchten die Mineralwasserhersteller um ihr Geschäft.

zum externen Volltext

| Wasser | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Treibhausgase DE
16.03.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
66
Weniger Emissionen
Der Ausstoß von Treibhausgasen (THG) ist in Deutschland 2020 laut UBA gesunken wie noch nie: um 8,7% auf 739 MtCO2e. Doch eine Sparte könnte die Werte nach der Pandemie wieder hochtreiben.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende |


  
Golfstrom-Schwächung
25.02.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
53
Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr,
so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Wissenschaftler, darunter Stefan Rahmstorf vom PIK, vermuten die Klimaerwärmung als Hauptursache ().
Ein weiteres Erlahmen der "Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung" (AMOC) hätte gravierende schlimmstenfalls irreversible Folgen, wenn nämlich Kipppunkte überschritten werden.
LK(Golfstrom-Umwälzzirkulation)

zum externen Volltext

| Golfstrom | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
Klimawandel als Sicherheitsrisiko
22.02.2021
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Anna Reuß
47
"Dürren und Fluten können Konflikte anheizen"
Der UN-Sicherheitsrat berät darüber, inwiefern Folgen des Klimawandels die Sicherheit gefährden können. Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, warum dieses Thema die Staaten bald noch sehr beschäftigen wird.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Konflikte | Sicherheitsrat |


  
Fleischkonsum
19.02.2021
UmweltDialog
48
Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung
Laut einer neuen Studie der UNEP und Chatham House sind der Fleischkonsum und die intensive Landwirtschaft die weltweit größten Naturzerstörer. Nie sei der Verlust von Lebensräumen und biologischer Vielfalt so dramatisch gewesen wie in den vergangenen 50 Jahren, warnen die Autoren und fordern eine Gesamtstrategie für die Agrar- und Ernährungswende auf Basis pflanzlicher statt tierischer Eiweißträger.

zum externen Volltext

| Nahrung | Natur & Umwelt | Bio-Vielfalt | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
globale Eisschmelze
08.02.2021
die tageszeitung (taz)
Nick Reimer
30
Gigantische Schmelze
Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
grundlegender Wandel
25.01.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Ute Welty
21
"Rebellion oder Untergang" - Wie wir die Apokalypse noch verhindern können
Angesichts von Klimawandel und drohenden Nuklearkriegen müssen wir handeln, fordert Noam Chomsky, dessen Buch „Rebellion oder Untergang“ am 25.1.21 erschienen ist. Doch die Zeit sei knapp und Wandel nur innerhalb bestehender Institutionen möglich.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | IPCC | Atomwaffen | Konflikte | Atomwaffensperrvertrag | Eine-Welt | 2030-Agenda |


  
Kohlenstoffspeicher
20.01.2021
Süddeutsche Zeitung
Andrea Hoferichter
13
Abgase in den Boden
Ein Drittel der jährlichen Kohlendioxidemissionen könnte als Humus im Boden gespeichert werden. Allerdings nur, wenn man es richtig anstellt.

zum externen Volltext

| Boden | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Meeresspiegelanstieg
18.01.2021
die tageszeitung (taz)
286
Zu spät für manche Küstenstädte
Selbst wenn die Menschheit ihr 1,5-Grad-Ziel im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen sollte, wird der Meeresspiegelanstieg () über Jahrhunderte hinweg weiter andauern und Küstenstädte weltweit gefährden (Studie)
Gefährdete Megastädte in Küstennähe: xlsx-Tabelle

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klimaschutz, Energiewende
08.01.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
5
Zehn Jahre, die entscheiden
Mit 2021 beginnt auch die dritte Dekade des Jahrhunderts - jener Abschnitt, in dem die Weichen für eine bessere Welt gestellt werden müssen. Kann das gelingen?

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | WBGU |


  


erstellt: 17.06.24/zgh Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2021 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt