Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 6

Kindersterblichkeit
WE 1993-2023
 Globus Infografik 17820
12.09.25    (2666)
dpa-Globus 17820: Kindersterblichkeit weltweit
Die Anzahl der Kinder weltweit (in M), die vor ihrem 5.Geburtstag starben, ist von 1993 bis 2023 um den Faktor 2,5 gesunken, ebenso die Kindersterblichkeitsrate* (in ‰):
1993 12,1|91 2003 9,1|69 2013 6,6|46 2023 4,8|37 .
In der Weltkarte sind die 10 Länder mit der höchsten Kindersterblichkeitsrate* (Jahr 2023, in ‰) orange markiert:
NE 115 NG 105 SO 104 TD 101 SS 99 GN 95 SL 94 CF 92 ML 91 BJ 78⟩ Tabelle.
Von den 4,8M toten Unter-5-Jährigen im Jahr 2023 starben 2,3M bereits in den ersten 28 Tagen vor allem an Atemwegsinfektionen, Malaria und Durchfallerkrankungen. Laut Unicef wird sich die Lage kaum verbessern, weil weiterhin Konflikte, hohe Lebenshaltungskosten, Klimawandel und wirtschaftliche Instabilität das Überleben von Millionen Kindern gefährden. Die Kindersterblichkeit drastisch zu senken, ist ein wesentliches Ziel der 2030-Agenda (SDG-3).

* Anzahl der Kinder, die vor ihrem 5. Geburtstag gestorben sind, pro 1000 Lebendgeburten

Quelle: Unicef  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |  | 2030-Agenda |
17811 Kindersterblichkeit
WE Regionen 1990-2023
 Globus Infografik 17811
05.09.25    (2663)
dpa-Globus 17811: Kindersterblichkeit nach Weltregionen
Im Jahr 2023 starben weltweit 4,8M Kinder vor ihrem 5.Geburtstag, das entspricht einer Kindersterblichkeitsrate von 37 ‰*. Seit 1990 ist die Rate in allen sechs Weltregionen deutlich gesunken, wie beispielhaft der Vergleich der Jahre 1990|2000|2023 zeigt (Rate in ‰):
 Afrika  177|149|67  Südostasien  119|84|27  Östlicher Mittelmeerraum  106|82|42  Westpazifik  52|35|11  Amerika  43|26|13  Europa  31|21|8 .
Die Kindersterblichkeit drastisch zu senken ist ein zentrales Ziel der 2030-Agenda (SDG-3)

* Anzahl der Kinder, die vor ihrem 5. Geburtstag verstorben sind, pro 1000 Lebendgeburten

Quelle: WHO World health statistics 2025  | Infografik 

| Bevölkerung |  | Gesundheit | Nahrung | 2030-Agenda |
Hunger
WE 2024
 Globus Infografik 17780
22.08.25    (2654)
dpa-Globus 17780: Hungrig
Wesentliches Ziel der 2030-Agenda ist die Beseitigung von Hunger bis 2030 (SDG-2). Doch dieses Ziel wird wahrscheinlich deutlich verfehlt werden, wie die Ernährungslage im Jahr 2024 nahelegt. Von den 8,16 G Menschen auf der Erde waren 673 M chronisch unterernährt mit folgender Verteilung auf die Erdregionen: Anzahl in M|Anteil an der Bevölkerung in %:
 Asien  323,4|6,7  Afrika  306,5|20,2  Lateinamerika  33,6|5,1  Ozeanien  3,5|7,6
Am stärksten von Hunger betroffen war Zentralafrika, wo rund 30% unterernährt waren. Laut FAO wird der Hunger zwar weiter abnehmen, dennoch werden 2030 noch etwa 512 M Menschen unterernährt sein. Wesentliche Ursachen dafür sind Konflikte, Klimakatastrophen, Wirtschaftskrisen, Ungleichheit und hohe Lebensmittelpreise.

Quelle: FAO: The State of Food Security and Nutrition in the World 2025  | Infografik 

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |
Unterernährung
WE 2005-2024
 Globus Infografik 17736
01.08.25    (2650)
dpa-Globus 17736: Entwicklung von Unterernährung
Die Infografik zeigt die Entwicklung der Unterernährung weltweit von 2005 bis 2024.
Zahl der Unterernährten (in M): '05 789 '06 734 '07 673 '08 640 '09 630 '10 613 '11 585 '12 585 '13 574 '14 552 '15 577 '16 576 '17 546 '18 565 '19 584 '20 670 '21 698 '22 695 '23 688 '24 673 .
Anteil an der Weltbevölkerung (in %): '05 12,0 '06 11,0 '07 10,0 '08 9,3 '09 9,1 '10 8,7 '11 8,2 '12 8,1 '13 7,9 '14 7,5 '15 7,7 '16 7,6 '17 7,1 '18 7,3 '19 7,5 '20 8,5 '21 8,8 '22 8,7 '23 8,5 '24 8,2 .
Laut beider Zeitreihen sanken Zahl und Anteil der Unterernährten von 2005 bis 2017, stiegen 2018, 2019 etwas und dann durch die COVID-19-Pandemie 2021, 2022 stärker. Hinzu kam 2022 der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, in dessen Folge die Lebensmittelpreise in die Höhe schossen. Insgesamt hat sich die Ernährungslage in Asien, Lateinamerika und der Karibik deutlich verbessert, dagegen verschärft in Afrika mit 20% Unterernährten, in Zentralafrika sogar 30%. Besonders dort wird das Hauptziel der 2030-Agenda "Beseitigung des Hungers bis 2030" (SDG-2) mit hoher Wahrscheinlichkeit verfehlt werden.

Quelle: FAO  FAO  | Infografik 

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |
Müttersterblichkeit
WE 2023
 Globus Infografik 17512
11.04.25    (2598)
dpa-Globus 17512: Müttersterblichkeit weltweit
Die Müttersterblichkeit* deutlich zu senken ist ein wichtiges Ziel der 2030-Agenda (SDG 3.1). Zwar hat die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2023 um 40% abgenommen, dennoch verstarben 2023 weltweit immer noch 260.000 Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt. Besonders betroffen von Müttersterblichkeit waren die Subsahara-Staaten, wie die Weltkarte zeigt, in der die Staaten gemäß ihrer Müttersterblichkeit gefärbt sind zur Stufung (100,300, 500)pcm.
Top10-Länder bei der Müttersterblichkeit* (pcm)
NG 993 TD 748 CF 692 SS 692 LR 628 SO 563 AF 521 BJ 518 GW 505 GN 494⟩ Tabelle.
Die enormen Unterschiede zwischen den Ländern beruhen hauptsächlich darauf, ob Frauen Zugang haben zu guter Gesundheitsversorgung, was in ärmeren Ländern oft nicht der Fall ist.

* gemessen an der Zahl der Frauen, die aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt in einem Jahr verstarben, pro 100.000 Lebensgeburten.

Quelle: WHO  Unicef  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Indikatoren | 2030-Agenda | Frauen | Armut & Reichtum |

 Globus Infografik 17348
17.01.25    (2544)
dpa-Globus 17348: Ernährungsziele
Wesentliche Ziele der 2030-Agenda sind die Beseitigung von Hunger und Unterernährung sowie eine bessere Ernährungsqualität. Fortschritte bei der Zielerreichung werden an folgenden Kriterien gemessen (Anteile in % 2012|2022|2030-Prognose|Ziel ):
 niedriges Geburtsgewicht von Neugeborenen  15,0|14,6|14,2|10,5  exklusives Stillen von Babys unter 6 Monaten  37,1|48,0|59,0|70,0  verzögertes Wachstun von Kindern unter 5 Jahren  26,3|22,3|19,5|13,5  Übergewicht von Kindern unter 5 Jahren  5,5|5,6|5,7|3,0  akute Unterernährung von Kindern unter 5 Jahren  7,5|6,8|6,2|3,0  Blutarmut von Frauen im gebärfähigem Alter  28,5|30,6|32,3|14,3  Fettleibigkeit von Erwachsenen  12,1|15,8|19,8|15,8

Quelle: FAO: The State of Food Security and Nutrition in the World 2024  | Infografik 

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |
  

erstellt: 18.09.25/ zgh 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt