Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/ Statistiken   

Anzahl: 5

Digitalindex DESI
EU 2025
 Globus Infografik 17795
29.08.25    (2656)
dpa-Globus 17795: Digitaler Fortschritt
Der Digital Economy and Society Index (DESI) analysiert und vergleicht den digitalen Fortschritt der EU-Länder in fünf Bereichen: Digitalisierung von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Netzqualität und Netznutzung sowie digitale Kompetenzen der Bevölkerung. Er wird berechnet aus vielfältigen Indikatoren als Punktwert von 0 bis 100 (Bestwert). Rangfolge:
FI 77,6 DK 76,5 NL 74,0 MT 74,0⟩ ... ⟨SK 36,6 BG 30,1 GR 29,9 RO 19,8⟩ Tabelle.
DE liegt mit 50,1 Punkten auf Rang 14 (Vorjahr: 16) etwas unter dem EU-Ø 51,2. Am besten schneidet DE im Bereich Unternehmens-Digitalisierung ab (Rg 8), vor allem wegen der Nutzung von KI und Cloud; deutlich schlechter bei der Netzabdeckung (Rg 9), bei der Netznutzung sogar nur Rg 19: 78% der Haushalte verfügt zwar über einen Gigabit-Anschluss*, aber nur 6% haben ihn auch gebucht. Schlusslicht bildet die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (Rg 21) mit erheblichen Defiziten in vielen Bereichen.

* Internet-Anschluss mit einer Übertragungsgeschwindigkeit ≥ 1 Gigabit/Sekunde (Gb/s), erfordert Anschluss per Kabel oder Glasfaser

Quelle:  Bitkom  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren |
E-Government
DESI-EU 2022
E-Government für Unternehmen in Deutschland ausbaufähig | Statista
22.06.23    (2342)
Statista: E-Government für Unternehmen in Deutschland ausbaufähig
Zum jährlichen United Nations Public Service Day am 23. Juni zeigt die Grafik eine Europakarte, in der die EU-Länder gefärbt sind gemäß ihres DESI-Werts für Unternehmen* (0 bis 100) zur Staffel [60, 70, 80, 90]. Ranking:
IE 100 EE 97,5 MT 97,2 ES 93,6 LT 92,8 FI 92,5⟩ ... ⟨PL 69,6 GR 47,6 RO 42,3⟩
Deutschland liegt mit 79,9 (Rg 19) etwas unter dem EU-Ø 81,7, das E-Government für Unternehmen sollte also hierzulande deutlich und zügig ausgebaut werden.

* mehrdimensionale Bewertung der Online-Verfügbarkeit von Diensten, die für die Gründung von Unternehmen und ihren regulären Geschäftsbetrieb benötigt werden.

Quelle: DESI-Index der EU-Kommission
Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Indikatoren |
Digitalisierung
DESI EU 2021
Digitalisierung: So weit sind die EU-Länder  | Statista
21.02.22    (2100)
Statista: Digitalisierung: So weit sind die EU-Länder
Die Europäische Kommission misst den Grad der Digitalisierung mit dem Digital Economy and Society Index (DESI). Er wird aus 4 Indikatoren-Sets* mit zusammen 44 Indikatoren () als Zahl zwischen 0 und 100 (bester Wert) berechnet. In der Europakarte sind die Länder gemäß ihres DESI-Werts gefärbt zur Stufung (30,40,50,60,70).
Rangfolge der EU-Staaten (DESI-Index):
DK 70,1  FI 67,1  SE 66,1  NL 65,1  IE 60,3⟩ ... ⟨GR 37,3  BG 36,8  RO 32,9⟩ Tabelle.
Deutschland (Rg 12) schneidet mit 54,1 nur mittelmäßig ab. Nachholbedarf besteht vor allem bei der Digitalisierung der Unternehmen. In der Breitbandkonnektivität erzielt Deutschland relativ gute Ergebnisse, allerdings verzögert sich der Netzausbau durch mangelnde Planungs- und Baukapazitäten, die digital Kluft zwischen ländlichen und städtischen Regionen wird daher nur langsam verringert ().

* Humankapital; Konnektivität; Intergration digitaler Techniken; öffentliche digitale Dienste

Quelle: EU-Kommission

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Konsum & Produktion |
Digitalindex DESI
EU 2019
 Globus Infografik 13270
21.06.19    (1425)
dpa-Globus 13270: Wie digital ist Europa?
Die Europäische Kommission misst den Grad der Digitalisierung mit dem "Digital Economy and Society Index" (DESI). Er wird aus 5 Indikatoren-Sets mit zusammen 44 Indikatoren* als Zahl zwischen 0 und 100 (bester Wert) berechnet. Rangfolge (DESI-Wert):
FI 69,9  SE 69,5  NL 68,9  DK 68,8⟩ ... ⟨IT 43,9  PL 41,6  GR 38,0  RO 36,5  BG 36,2⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 12) schneidet mit 54,4 nur knapp über EU-Durchschnitt (52,5) ab. Nachholbedarf besteht vor allem in der Versorgung mit schnellem Breitband-Internet, u.a. ist der Anteil der Glasfaseranschlüsse sehr niedrig. Auch Online-Dienstleistungen im Bereich von E-Government (z.B. Beantragen von Ausweisen, An-/ Ummelden von PKW) oder im Gesundheitssystem (z.B. Arztermine online, Rezepte per Email) wurden in Deutschland vergleichsweise wenig genutzt: 43|7% bei Behörden | im Gesundheitssystem.

Quelle: Europäische Kommission  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Konsum & Produktion |
Digitalisierung
EU28 2018
 Globus Infografik 12593
20.07.18    (1149)
dpa-Globus 12593: Wie digital ist Europa?
Die Europäische Kommission misst den Grad der Digitalisierung mit dem "Digital Economy and Society Index" (DESI). Er wird aus 5 Indikatoren-Sets mit zusammen 34 Indikatoren* als Zahl zwischen 0 und 100 (bester Wert) berechnet. Die Rangfolge der Staaten beginnt mit ⟨DK 71,7 SE 70,4 FI 70,1⟩ und endet mit ⟨IT 44,3 BG 41,0 GR 38,4⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 14) schneidet mit 55,6 nur knapp über EU-Durchschnitt (54,0) ab. Nachholbedarf besteht vor allem in der Versorgung mit schnellem Breitband-Internet, u.a. ist der Anteil der Glasfaseranschlüsse sehr niedrig. Auch Online-Dienstleistungen etwa im Rahmen von E-Government (z.B. Beantragen von Ausweisen, An-/ Ummelden von PKW) oder im Gesundheitssystem (z.B. Arztermine online, Rezepte per Email), die besonders in den skandinavischen Ländern und Estland breit genutzt werden, lassen in Deutschland zu wünschen übrig.
* siehe: Indikatoren: Definitionen, Quellen

Quelle: Europäische Kommission | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | Indikatoren |

  

erstellt: 31.08.25/zgh
zur Themenübersicht Dokumente: Übersicht Archiv zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt