|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
| Lokale Agenda 21 und Schule in NRW | |
|---|---|
| Aachen 
        Arnsberg Bielefeld 
        Bochum Bonn Bornheim 
        Bottrop Brauweiler Dinslaken 
        Dortmund Duisburg Düren 
        Düsseldorf Ennepetal 
        Erftstadt Essen Euskirchen 
        Finnentrop Frechen Fröndenberg 
        Gelsenkirchen Gladbeck 
        Hagen Hattingen Havixbeck 
        Herne Köln Kranenburg 
        Leverkusen Löhne 
        Minden-Lübbecke-Kreis Mülheim 
        (Ruhr) Münster Paderborn 
        Pulheim Schwelm Solingen 
        Unna Kreis Unna Wetter 
        Würselen Wuppertal 
 | |
| Aachen  Kreis Aachen  | In 
      Aachen, "Ökologische Stadt der Zukunft", begannen die Vorbereitungen 
      für eine lokale Agenda21 schon 1992. Im Jahr 1997 beschloss der Rat 
      die lokale Agenda21. Die Agenda Aktivitäten in Aachen und der Euregio werden auf der Homepage der AachenAgenda21 ausführlich mit Informationen und Beispielen von vielen verschiedenen Projekten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Umwelt. Ebenso finden Sie Informationen zu Aktivitäten im Kreis Aachen Beispiele von Schulprojekten und ausführliche Informationen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| Arnsberg  | 1998 
      beschloss der Rat der Stadt Arnsberg die Lokale Agenda 21. Arbeitsgruppen 
      zu sieben Themenbereiche arbeiten seit 1999. Im 
        Bereich Schule sind uns vereinzelte Projekte bekannt. Hervorzuheben ist 
        das Projekt "Lebensraum Ruhr", das von einer Arnsberger Schule 
        initiiert wurde. 
 | 
| Bielefeld   | Bielefeld hat eine Agenda 21 - Koordinatorin. Seit 1997 beteiligt sich die Stadt an der Lokalen Agenda 21. Wir informieren über 
        Agenda 21 Schulprojekte und Projekte der Stadt wie z.B. ÖKOBUDGET 
        Bielefeld und das Kindderrathaus. 
 | 
| Bochum  | Agenda21-Aktivitäten 
      von Bochumer Schulen werden koordiniert vom Arbeitskreis Schule und Bochum 
      Agenda 21. Sie sind im Bochumer Bildungsnetz www.bobi.net vorgestellt. Darüber hinaus finden Sie Aktivitäten aus den Jahren 2000 bis heute, neue Projekte, Angebote und Links zu den beteiligten Schulen auf den Folgeseiten. 
 
 | 
|   | Zu 
      den Agenda21-Aktivitäten an Bonner Schulen liegen uns bisher eine Themenübersicht 
      und einzelne Beispiele vor. Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Bonner Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| 1995 
          beschloss der Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Bornheim auf Antrag 
          der Ratsfraktionen die Erarbeitung einer lokalen Agenda 21. 1997 wurde 
          Bornheim Mitglied im Klimabündnis 
          und ist heute auch Mitglied der LAG 
          21 NRW.  Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Bonner Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
| Seit 
        1993 ist Bottrop Mitglied im Klima-Bündnis 
        und unterzeichnete 1994 die Charta 
        von Aalborg. Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Bottroper Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 
 | |
| 1998 begann der Weg zur lokalen Agenda in Dinslaken. 1999 begann die Erarbeitung einer lokale Agenda 21 und eine Lenkungsgruppe wurde eingerichtet. 2000 öffnete das Agenda-Büro im Rathaus. Eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten begleiteten den Agenda 21 Prozess bis heute. Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Schulen in Dinslaken finden Sie auf den Folgeseiten. 
 
 | |
|   | Nach 
      der Vorbereitung durch örtliche Initiativen wurde 1997 das erste Dortmunder 
      Agenda-Forum einberufen. "Agenda-Schulen" war eins der sieben 
      Veranstaltungen, die vom Forum durchgeführt wurden. Der Rat der Stadt Dortmund hat sich am 03.09.1998 da für ausgesprochen, dass für die Organisation und Koordination des Agenda-Prozesses in Dortmund ein Agenda-Büro eingerichtet wird. Am 18. März 1999 wurde das Agenda-Büro eingerichtet. Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Dortmunder Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
|  | Die 
      erste Agenda21-Schule in NRW ist die Gesamtschule Globus in Duisburg. 
      Es gibt vielfältige Aktivitäten und Gruppen in der Stadt, die 
      bisher aber noch kaum im Internet präsent sind. 1996 beschloss Duisburg als eine der ersten Städte in NRW eine lokale Agenda. Detaillierte Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Duisburger Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| 1999 
        begann in Düren der Agenda - Prozess. Mit dem Ratsbeschluss vom 25.02.1999 
        wurde auf Antrag vom Anschubkreis Lokale Agenda 21, der sich aus Mitgliedern 
        aus Kirche, Verwaltung und Politik zusammensetzte, eine Arbeitstagung 
        besschlossen. Weitere Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Dürener Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. | |
|  | Am 
      27.6.1996 hat der Rat der Stadt Düsseldorf die Charta 
      von Aalborg unterzeichnet. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, 
      unter politischer Beteiligung Vorschläge für die lokale Agenda 
      zu unterbreiten. Über 24 Projekte wird berichtet . Daran sind auch Schulen beteiligt. Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| Ennepetal 
        ist Mitglied in den Netzwerken LAG21 
        NRW e.V. und Im März 1999 
        beschloss der Rat der Stadt Ennepetal auf Antrag von Bündnis 90/Die 
        Grünen eine lokalen Agenda 21 zu erarbeiten. Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
| Erftstadt ist 1995, als erste Stadt im Erftkreis, dem Klimabündnis beigetreten und ist Mitglied der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Sie gehört der internationalen Initiative "Majors for peace" an. Am 23. September 1997 fasste der Rat der Stadt auf Initiative des Nord-Süd-Forums den Beschluss eine lokalen Agenda 21 zu erarbeiten. Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
| Der 
        Rat der Stadt Essen beschloss am 26. August 1998, die Erarbeitung einer 
        Lokalen Agenda 21.  Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
| Im 
      Jahr 1998 fasst er Stadtrat auf Antrag der SPD-Fraktion den Beschluss zur 
      Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21. Im September 2001 fand der Agenda -Tag statt. Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
| Seit 
      1999 arbeitet in der Verwaltung de Stadt eine offizielle Agendabeauftragte. 
      Den politischen Beschluss zur Erarbeitung der Lokalen Agenda 21 für 
      Finnentrop fasste der Stadtrat im Folgejahr auf Initiative von Verwaltung 
      und Parteien. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21 und zu Agenda Schulprojekten in Finnentrop finden Sie auf der Folgeseite 
 
 | |
| 
 |  Am 
        15.9.1998 wurde der Ratsbeschluss zur Erstellung einer lokalen Agenda 
        21 in Frechen gefasst. Liste 
        der Schulen, die in Frechen Agenda 21 - Projekte durchgeführt 
        haben.  
 | 
| Den Beschluss zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 fasste der Rat der Stadt Fröndenberg (Kreis Unna) auf Initiative des Agenda-Büros und einzelner Ratsmitglieder. Im März 1999 wurde das Agenda-Büro eröffnet und im Juni 1999 hat die Stadt Fröndenberg die Charta von Aalborg unterzeichnet. | |
|  | In Gelsenkirchen 
      begann der Agenda 21-Prozess Mitte der 90ger Jahre. 1997 beschließt 
      der Rat die "Entwicklung einer Lokalen Agenda 21". Einzelne Arbeitsgruppen 
      wie die "VHS-Werkstatt LA 21"und "Frauen- und Mädchenforum" 
      wurden gebildet. Im Februar 1999 öffnet das aGEnda 21-Büro offiziell ... 
 | 
| Gladbeck 
 | 1995 trat Gladbeck dem Klimabündnis bei und 1997 der Charta von Aalborg. Im selben Jahr beschloss der Rat der Stadt eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten. 1998 führte die Stadt vier Zukunftswerkstätten durch | 
|  | Hagen 
      ist seit 1991 Mitglied im Klima-Bündnis 
      und hat 1996 die Charta 
      von Aalborg unterzeichnet. Seit 1996 wurde durch Ratsbeschluss ein Lokale 
      Agenda 21 eingerichtet, die die Aktivitäten des Umweltamtes erweitert 
      und vertieft. Ergänzende Fachforen zu wichtigen Unterthemen (z. B. 
      Klimaschutz) und dezentrale stadtteilorientierte Agenda-Gruppen und - Aktivitäten 
      sollen eine breite BürgerInnenbeteiligung ermöglichen. In den 
      letzten Jahren fanden eine Reihe von Veranstaltungen und Projekten statt, 
      in denen u. a. auch Schulen eingebunden waren. Weitere Informationen 
 
 | 
| 1996 
        wurde in Hattingen der Antrag zur Vorbereitung einer Lokalen Agenda 21 
        gestellt und im November 1998 beschloss der Stadtrat eine Lokale Agenda 
        21 zu erarbeiten. 
 | |
| "Der 
        in Rio de Janeiro eingeführte Begriff der Nachhaltigkeit oder Zukunftsbeständigkeit 
        soll in allen Lebens-, Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftsbereichen 
        Handlungsziel sein. Entsprechend dem Kapitel 28 der in Rio verabschiedeten 
        Agenda 21 soll in Havixbeck eine Lokale Agenda 21 erstellt werden." 
 | |
| Anfang 
      der 90ger startete in Herne das Modellprojekt "Herne: Ökologische 
      Stade der Zukunft". Seither beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger, 
      Umweltverbände, Institutionen oder private Organisationen, Politik 
      und Verwaltung am stadtökologischen Umbau in Herne 
 | |
|   | Drei 
      Jahre nach der Konferenz von Rio im Herbst 1995 startete die Agenda Diskussion 
      auf lokaler Ebene in Köln. Den Antrieb gaben etwa gleichzeitig das 
      Forum Umweltbildung Köln mit der Gründung von "KölnKlima" 
      und die Bildung des "NordSüdForums" Köln. Beide Gruppe 
      stellten 1996 einen Antrag zur lokalen Agenda für Köln. Im März 1998 beschloss der Rat der Stadt Köln eine lokale Agenda 21 zu entwickeln. Nach der Eröffnungskonferenz "Lokale Agenda 21 für Köln" am 22.6.1998 bilden sich Agenda Arbeitskreise und im Februar 1999 eine Agenda-Koordinierungsgruppe. Im Internet ist die "KölnAgenda" mit einer umfangreichen Site vertreten. Detaillierte Informationen sowie Beispiele von Agenda-Aktivitäten an Kölner Schulen finden Sie auf den Folgeseiten. 
 
 | 
|  | Die 
      niederrheinische Gemeinde Kranenburg 
      hat ihre Agenda21 Aktivitäten mit umliegenden Gemeinden koordiniert. 
      Projekte werden, wenn möglich, gemeinsam durchgeführt. Ein Ziel 
      für den Schulbereich ist die Entwicklung einer eigenen Kinder und Jugendagenda. Rolf Mecke NABU-Naturschutzstation 
 | 
| Leverkusen  | Im 
        Herbst 1996 wurde mit Beschluss des Stadtrates der Prozess der Lokalen 
        Agenda 21 für die Stadt Leverkusen eingeleitet. 1998 wurde das Agenda-Büro 
        eingerichtet. Es bestand 4 Jahre.  Weiter Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| 1997 hat der Stadtrat 
        den Beschluss zur Erarbeitung einer lokalen Agenda 21 und Ende 2001 ein 
        Leitbild zur Agenda 21 verabschiedet. Eine Agenda 21 - Beauftragte wurde 
        ernannt... Drei Schulen in Löhne haben Projekte zur Agenda 21 durchgeführt. Weitere Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten | |
| Kreis | Agenda21-Aktivitäten 
      von Schulen aus dem Kreis Minden-Lübbecke werden beispielhaft gezeigt 
      an der Grundschule Dehme, dem Ratsgymnasium und der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule 
      Minden. 
 Weiter Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | 
| Die Stadt Mülheim ist seit 1993 Mitglied im Klimabündnis und Gründungsinitiatorin und Mitglied der LAG 21 NRW.1997 beschloss der Rat der Stadt auf Anregung des Frauenplenums eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten. 1998 wurde das Agenda-Büro gegründet. Weiter Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. | |
| Münster | In 
          Münster begann der Prozess zu einer Lokalen Agenda 21 im Jahr 1994. 
          Drei Jahre später beschloss der Rat die Lokale Agenda 21 und das 
          Agenda-Büro nahm 1999 die Arbeit auf.  
 | 
|  | |
|  | |
| Im 
        März 1998 initiierte das Umweltdezernat den Beschluss 
        des Stadtrats eine lokalen Agenda 21 zu erarbeiten. Die Universität 
        Paderborn übernahm die Moderation des Prozesses und fasste die Ergebnisse 
        im Abschlussbericht Ende 1999 zusammen.  Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21 in Paderborn, AnsprechpartnerInnen und eine Liste der Schulen in Unna, die Agenda 21 - Projekte durchgeführt haben finden Sie auf der Folgeseite. 
 | |
|  | |
| Pulheim  Lokale Agenda 21 |  Im 
          Jahr 2000 ist der Beschluss zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 
          auf Antrag des Arbeitskreis "Lokale Agenda 21 - zukunftsfähige 
          Stadt Pulheim" gefasst worden. Brauweiler ist ein Stadtteil von Pulheim. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda in Pulheim, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf der Folgeseite | 
|  | |
| 1998 
        fasste der Rat der Stadt Schwelm auf Initiative von Bündnis 90 / 
        Die Grünen den Beschluss zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21. 
        1999 trat die Stadt der Charta 
        von Aalborg bei und die Agenda Gruppe Schwelm 
        gründete sich. Sie erarbeitete ein Leitbild für Schwelm, das 
        vom Rat verabschiedet wurde. 2000 fand ein Workshop zum Strukturieren 
        der Agenda 21 - Arbeit statt. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda, Hinweise zu Schulprojekte, Kontaktanschriften und Links zu Agenda-Aktivitäten in Schwelm finden Sie auf der Folgeseite | |
| Seit 
          1992 ist Solingen Mitglied im Klimabündnis. Am 4.September. 1997 
          beschloss der Rat die Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 für Solingen 
          und richtet eine Agenda-Geschäftsstelle 
          ein. Ein Jahr später trat die Stadt nach einstimmigem Beschluss 
          der Charta 
          von Aalborg bei. 
 | |
|  | |
|  Sie 
        finden eine Liste der Schulen in Unna, die Agenda 21 - Projekte durchführen 
        oder planen, einen ausführlichen Bericht der Peter-Weiss Gesamtschule 
        in Unna, Kontaktanschriften und Links zu Agenda-Aktivitäten in Unna 
         Weiter Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
|   | |
| Sie finden eine Reihe der Agenda 21 Schulprojekte aus den Gemeinden Bergkamen ,Bönen, Fröndenberg ,Kamen ,Lünen ,Schwerte und Selm. Informationen zum Stand der lokalen Agenda im Kreis Unna mit Kontaktanschriften und Links zum Agenda 21 - Büro Weiter Informationen, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. 
 | |
|  | |
| 1998 fasste der 
          Rat der Stadt Wetter auf Initiative des B.U.N.D. und der Fraktionen 
          den Beschluss 
          eine Lokalen Agenda 21 zu erarbeiten. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21, Hinweise zu Schulprojekte, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. | |
|  | |
| 1996 beschloss der Rat der Stadt Würselen eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten. Im selben Jahr trafen sich VertreterInnen Würselener Vereine, Verbände und Organisationen sowie interessierte BürgerInnen zum ersten Mal zum "Runden Tisch". Weitere Informationen zur Lokalen Agenda, Hinweise zu Schulprojekte, Kontaktanschriften und Links zu Agenda-Aktivitäten in Würselen finden Sie auf der Folgeseite | |
| 1995 beschließt 
          der Rat der Stadt Wuppertal die Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 
          und tritt der Charta 
          von Aalborg bei. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21, Hinweise zu Schulprojekte, Kontaktanschriften und Links finden Sie auf den Folgeseiten. | |
			Page-Info:  created 2000 (kre)
| Stand:
      23.02.2011 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
					
			
						 
					
							 
					
						
						 
					
							
						 
						
							
						 
						
							
						 
						
							
						 
					
						 
					
							 
					
						
						 
				
							 
					