Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial EU 2024
 04.07.25
(2643)
|
dpa-Globus 17683: Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial Im Jahr 2024 lag das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial* im EU-Ø bei 11,7%. Unter den EU-Ländern variierte das Potenzial stark. Rangfolge (in %): 〈ES 19,3 FI 17,9 SE 17,8 IT 15,8〉 ... 〈SI 6,3 HU 6,3 MT 5,1 PL 5,0〉 . Deutschland lag mit 7,2 % auf Rang 20 . Auch zwischen den Geschlechtern gibt es große Unterschiede, wie die beiden Rangfolgen für F(rauen und M(änner zeigen (in %): F: 〈ES 23,7 IT 19,4 SE 19,2 GR 18,9〉 ... 〈BG 6,2 MT 5,7 PL 5,6 EU 13,5〉 M: 〈FI 17,7 SE 16,4 ES 15,3 IT 13,0〉 ... 〈SI 5,5 MT 4,7 PL 4,4 CZ 3,1〉. Deutschland: Frauen 7,6% (Rg 6); Männer: 6,9% (Rg 20) . In den meisten EU-Ländern (Ausnahmen: Bulgarien, Litauen, Lettland) gehörten mehr erwerbsfähige Frauen als Männer zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial.
* Erwerbsfähige 15 bis 74 Jährige, die arbeiten könnten, aber aus verschiedenen Gründen nicht beschäftigt sind, darunter (Anteile in der EU) : Arbeitslose (5,7%); unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftige (2,4%); Jobsuchende, die nicht sofort anfangen können (0,9%). |
Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|