Globus 11343
28.10.2016
Großansicht:
Bezug
Abstract
|
|
| Nr |
Staat |
% |
| 1 |
Griechenland |
177,4 |
| 2 |
Portugal |
129,0 |
| 3 |
Italien |
132,3 |
| 4 |
Zypern |
107,5 |
| 5 |
Belgien |
105,8 |
| 6 |
Spanien |
99,8 |
| 7 |
Frankreich |
96,2 |
| 8 |
Großbritannien |
89,1 |
| 9 |
Kroatien |
86,7 |
| 10 |
Österreich |
85,5 |
| 11 |
Slowenien |
83,1 |
| 12 |
Irland |
78,6 |
| 13 |
Ungarn |
74,7 |
| 14 |
Deutschland |
71,2 |
| 15 |
Niederlande |
65,1 |
| 16 |
Malta |
64,0 |
| 17 |
Finnland |
63,6 |
| 18 |
Slowakei |
52,5 |
| 19 |
Polen |
51,1 |
| 20 |
Schweden |
43,9 |
| 21 |
Litauen |
42,7 |
| 22 |
Dänemark |
40,4 |
| 23 |
Tschechien |
40,3 |
| 24 |
Rumänien |
37,9 |
| 25 |
Lettland |
36,3 |
| 26 |
Bulgarien |
26,0 |
| 27 |
Luxemburg |
22,1 |
| 28 |
Estland |
10,1 |
|
|
Ergänzung (zgh):
Laut Maastricht-Kriterien soll die öffentliche Verschuldung maximal 60 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) betragen. 17 Länder liegen über dieser Schwelle, 11 darunter.
Extrem verschuldet sind Griechenland, Portugal und Italien. Kritisch gelten aber auch Verschuldungsquoten über 80 % in insgesamt 11 Ländern, darunter auch die großen Volkswirtschaften Italien, Spanien und Frankreich, deren hohe Verschuldung eine ernste Gefahr für die Eurozone bergen.
Deutschland hatte die 80 %-Schwelle nur einmal im Jahr 2012 überschritten, verletzt aber die Maastricht-Schwelle von 60 % durchgehend seit 2003.
|
|