Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

TV - Radio Klimawandel / Klimaerwärmung 2011

So 25.12.11,   17:45
45 Minuten

phoenix
299
Mega-Vulkane: Feuer aus dem Bauch der Erde
Ausbrüche von Super-Vulkanen, wie z.B. der Tambora 1815, haben erhebliche globale Auswirkungen auf das Klima (vulkanischer Winter): so ging 1816 als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein.
Weitere Informationen

| Vulkane | Klimawandel | Naturkatastrophen |
Mi 14.12.11,   15:00
60 Minuten
Planet Wissen
WDR Fernsehen
275
Das Wetter von morgen ...
"Planet Wissen" zeigt, was Meteorologen für ihre Arbeit brauchen: Daten, Daten und nochmals Daten. Über Niederschläge und Windrichtungen, über den Luftdruck und die Temperatur. Auch engagierte Hobby-Unwetterwarner, wie Studiogast Sven Lüke, sind unverzichtbar für diese Datenerhebung.
Weitere Informationen

| Klima | Klimawandel |
Mi 14.12.11,   09:05
15 Minuten
ZeitZeichen
WDR 5
272
Roald Amundsen erreicht als Erster den Südpol - 14.12.1911
Es ist ein Wettlauf um Ruhm und Ehre: Wessen Flagge wird als Erste in das Eis des Südpols gerammt? Im Jahr 1911 machen sich der Engländer Robert Falcon Scott und der Norweger Roald Amundsen mit ihren Expeditionen auf den Weg in die Antarktis.
Weitere Informationen

| Klimawandel |
Mo 28.11.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
263
nano-spezial - "Kyoto und das Klima"
Zum Auftakt des Weltklimagipfels in Durban (Südafrika) thematisiert nano Klimaschutz, Emissionshandel und das Ende 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kyoto-Protokoll | Treibhausgase | Emissionshandel | CDM |
Di 22.11.11,   21:00
45 Minuten
Quarks & Co
WDR Fernsehen
248
Auf Tauchfahrt - Wie gesund sind unsere Meere?
Die Weltmeere gehören zu den wichtigsten Klimaschützern überhaupt: Fast die Hälfte des CO2, das wir seit Beginn der Industrialisierung in die Luft gepustet haben, lagert in den Ozeanen. Damit verringern die Meere den Treibhauseffekt - und schaden sich selbst: Sie werden sauer.
Weitere Informationen

| Wasser | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Di 22.11.11,   16:05
55 Minuten
Leonardo
WDR 5
247
Enten statt Hühner - Bangladesh passt sich an den Klimawandel an
Der Klimawandel wird Bangladesh am schlimmsten treffen, abgesehen von den kleinen Inselstaaten natürlich. Bangladesh ist aber auch besonders arm und verfügt nicht - wie zum Beispiel Westeuropa - über Ressourcen und Technologie, um solch eine Aufgabe zu schultern.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Di 15.11.11,   23:00
45 Minuten
Dokumentation
ZDF
238
Machtfaktor Erde (2/2): Militärs an der Klimafront
Die Folgen der Klimaerwärmung verschärfen Konflikte um sich verknappende Ressourcen, die zu miltitärischen Auseinandersetzungen führen könnten, u.a. zwischen der alten Pazifikmacht USA und der aufsteigenden regionalen Supermacht China.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Konflikte | Rohstoffe | Ressourcenkonflikte |
Mo 14.11.11,   21:45
45 Minuten
Dokumentation
ZDF
236
Machtfaktor Erde (1/2): Beutezüge im Klimawandel
Die Dokumentation im Rahmen des Themenschwerpunkts "BURNOUT - Der erschöpfte Planet" behandelt die schlimmsten Folgen des Klimawandels: das Schmelzen der Gletscher und in der Folge Wassermangel sowie den Anstieg des Meeresspiegels, wodurch Hunderte Millionen Menschen zu Umweltflüchtlingen werden
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Mo 24.10.11,   20:15
45 Minuten
Ernährungsserie
WDR Fernsehen
199
Der Vorkoster (2) - Wie gut ist Rindfleisch für Mensch und Umwelt?
Wie viel rotes Fleisch ist gut für uns? Leben Liebhaber von blutigen Steaks gefährlich? "Der Vorkoster" informiert sich bei Gesundheitsexperten. Und wie leben die Kühe, deren Fleisch wir essen? Ist die Bio-Kuh glücklicher als die aus konventioneller Haltung? Und was bedeutet die Rinderzucht für die Umwelt?
Weitere Informationen

| Nahrung | Gesundheit | Treibhausgase | Klimaerwärmung |
So 23.10.11,   07:30
30 Minuten
Tiefenblick
WDR 5 Rundfunk
185
Frisch auf den Müll (3) - Wie alle satt werden können
Die Menschheit wächst pro Jahr um 80 Millionen Menschen. Gleichzeitig nimmt die Ackerfläche ab. In Asien und Afrika breiten sich durch den Klimawandel Wüsten aus. Auch ein steigender Meeresspiegel wird Millionen Küstenbewohner zu Flüchtlingen machen. Trotzdem können alle Menschen satt werden
Weitere Informationen

| Hunger | Nahrung | Klimawandelfolgen | Globale Agenda 21 |
Sa 27.08.11,   20:15
45 Minuten

ARTE
171
Der Supervulkan Toba
Vier Wissenschaftler suchen nach Anhaltspunkten für einen gigantischen Vulkanausbruch vor 75000 Jahren, der eine Mini-Eiszeit auslöste und mindestens 60 % der damaligen Menschheit auslöschte.
Weitere Informationen

| Vulkane | Naturkatastrophen | Klimawandel |
Mo 22.08.11,   20:15
45 Minuten
Reportage
ARD: Das Erste
162
Afrika hungert - Ein Wettlauf gegen die Zeit
Die diesjährige Hungersnot, die mittlerweile elf Millionen Menschen am Horn von Afrika in Mitleidenschaft zieht, hat sich seit über einem Jahr angekündigt. Klimaexperten hatten vor einer Dürre gewarnt, Helfer und Politiker wussten, was da auf uns zukommt, aber handelten nicht.
Weitere Informationen

| Hunger | Nahrung | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | La Niña |
Di 28.06.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
141
Wassersparen in der Landwirtschaft
Eine Möglichkeit im Zeichen der Klimaerwärmung Wasser einzusparen ist die sog. Defizitbewässerung, die von Agroscope erforscht wird.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Wasser | Nahrung |
Di 28.06.11,   15:00
60 Minuten
Planet Wissen
WDR 5 Rundfunk
142
Weltweite Wassernot - Sitzen wir bald auf dem Trockenen?
Nur ein kleiner Teil der Ressourcen ist Süßwasser, und dies wird in vielen Regionen der Welt immer knapper. Der Kampf um sauberes Wasser droht endgültig zur globalen Krise unserer Zeit zu werden.
Weitere Informationen

| Wasser | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Globale Agenda 21 |
Mo 23.05.11,   21:30
30 Minuten
hitec
3sat
122
Unser Wald in 100 Jahren - Förster mit Weitblick
Welchen Anforderungen (u.a. mehr Stürme, mehr Trockenheit, Bodenänderung) muss der deutsche Wald in 50, 100 oder sogar 300 Jahren infolge der Klimaerwärmung standhanlten?
Weitere Informationen

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nachhaltigkeit |
Mi 11.05.11,   15:00
60 Minuten
Planet Wissen
WDR Fernsehen
101
Jahrhundertfluten - Steigt die Hochwassergefahr?
Steigende Temperaturen lassen die Gletscher schmelzen, gleichzeitig kommt es immer häufiger zu sintflutartigen Regenfällen. Ob Ost oder West, ein Jahrzehnt der Hochwasserkatastrophen liegt hinter uns. Müssen wir in Zukunft mit weiteren Hochwasserkatastrophen rechnen?
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Hochwasser | Naturkatastrophen |
Mo 09.05.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
105
Folgen des Klimawandels für Entwicklungsländer
Bei der 4. UN-Konferenz zur Lage der am wenigsten entwickelten Staaten wird zum ersten Mal der Klimawandel stark im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nahrung | Hunger |
Mi 16.03.11,   15:00
60 Minuten
Planet Wissen
WDR Fernsehen
69
Inseln in Not - Traumparadiesen droht der Untergang
Mit dem Klimawandel steigt der Meeresspiegel und bedroht dramatisch die Atoll-Inseln, die teilweise nur einen Meter aus dem Wasser ragen. Wenn nicht schnell etwas unternommen wird, um sie zu retten, werden die Paradiese für immer im Meer versinken.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Di 22.02.11,   19:15
45 Minuten
Das Feature
Deutschlandfunk
56
land grabbing - Die globale Jagd nach Ackerland
Als Folge der Klimaerwärmung (Wassermangel, Verwüstung, Bodenerosion, Meeresspiegelanstieg, Versalzung) nimmt die Fläche nutzbaren Ackerlandes ab, gleichzeitig steigt die Weltbevölkerung. Die Agrarfläche pro Kopf wird bis 2050 auf 25 % im Vergleich zum Jahr 1990 sinken, entsprechend verschärft sich der Kampf um die sich verknappende Ressource Ackerland. Reiche Staaten mit wenig Agrarland (z.B. Saudi-Arabien) erwerben oder pachten deshalb riesige Ackerflächen in Afrika und Asien. Finanzinvestoren nutzen die Verknappung für hochprofitable Anlagen.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nahrung | Hunger |
Di 22.02.11,   16:05
55 Minuten
Leonardo (W: 22:05)
WDR 5 Rundfunk
51
Freiburg ist "Bundeshauptstadt im Klimaschutz"
Ein Stadtteil mit Solarhäusern, eine Solar-Wasserstofftankstelle und ein vorbildliches Radwegenetz - seit mehr als 30 Jahren zeigen die Freiburger, dass sie es ernst meinen mit dem Klimaschutz.
Weitere Informationen

| Klima | Solarenergie | Energiewende | Klimaerwärmung |
Mo 14.02.11,   21:30
30 Minuten
hitec
3sat
45
Great Barrier Reef in Gefahr
Nach Abzug des Zyklons "Yasi", der vor allen den Nordwesten Australien heimsuchte, bleiben Schäden u.a. am Great Barrier Reef zurück: Das vermehrte Süßwasser aus den Flüssen zusammen mit mehr Nährstoffen und Pestiziden wirken wie Gift in der Unterwasserwelt. Hinzu kommt das mehr als üblich erwärmte Ozeanwasser, was manche Arten schwächt - so die Korallenriffe - und andere explosionsartig wachsen lässt.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen | Bio-Vielfalt |
Mo 31.01.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
38
Atlantik beschleunigt Rückgang des Meereises
Warmes Atlantikwasser beschleunigt den Rückgang des Meereises in der Arktis, schießt das IFM-Geomar aus einer Untersuchung von Meeressedimenten am westlichen Kontinentalhang Spitzbergens
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Mi 26.01.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
35
Schwelende Kohlefeuer zielgenau löschen
Mehr als 150 Schwelfeuer in indischen Kohleflözen, die jährlich mehr als 1 Mio Tonnen Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid emittieren, sollen nun eingedämmt werden, wozu zuerst ein genauer Lageplan erstellt werden soll.
Weitere Informationen

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung |
So 23.01.11,   07:30
30 Minuten
Feature-Serie
WDR 5 Rundfunk
27
4-teilige Serie: Vor lauter Bäumen ...
Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 fragt eine "Feature: Serie" (sonntags, 07:30) wie all die vielen unterschiedlichen Interessen auf den Wald wirken: Er soll mehr Holz und Rohstoffe produzieren, aber gleichzeitig für Erholung sorgen, dem Klimawandel trotzen und sich dabei auch noch ungestört entfalten.
Weitere Informationen

| Wald | Bio-Vielfalt | Klimaerwärmung | Nachhaltigkeit |
Do 20.01.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
22
Feuer in Indiens Böden
In vielen indischen Kohleabbaugebieten gefährden permanente Schwelbrände die Bevölkerung durch Bodensenkungen, Erdrutsche und Kohlenmonoxid. Geologen wollen die Brände durch Verfüllung der Stollen eindämmen.
Weitere Informationen

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Mo 17.01.11,   21:30
30 Minuten
hitec (W: So 16:00)
3sat
23
Eisberg im Schlepptau - Verrückte Idee gegen Trinkwasserknappheit
Jedes Jahr brechen 350 Milliarden Tonnen Eis von Grönland ab und schmelzen im Salzwasser des Ozeans dahin. Könnte man nicht versuchen, einen Teil dieser Eismasse als Trinkwasser nutzbar zu machen? Der französische Ingenieur George Mougin kämpft seit 40 Jahren für die Umsetzung dieser Idee. Anerkannte Glaziologen und Meeresforscher unterstützen Mougin bei seinem Vorhaben.
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Wasser |
Mo 17.01.11,   18:30
30 Minuten
nano
3sat
21
CO2: Der Tod aus der Tiefe
In Ruanda soll Methan vom Grund des Kivu-Sees gefördert werden, wobei allerdings das beigemischte Treibhausgas CO2 nicht ausgasen darf.
Weitere Informationen

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Mo 17.01.11,   15:00
60 Minuten
Planet Wissen
WDR Fernsehen
24
Korallenparadies Rotes Meer - Wo tief im Meer die Erdkruste bricht
Der Meeresbiologe und Orient-Experte Dr. Friedhelm Krupp taucht bei "Planet Wissen" in die Welt der Fische und Korallen ein - und in die Gefahren, die durch Massentourismus und Klimawandel drohen.
Weitere Informationen

| Bio-Vielfalt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Di 11.01.11,   20:15
45 Minuten
Abenteuer Erde
WDR Fernsehen
12
Die größten Naturschauspiele der Erde (4) - Die große Eisschmelze
Wenn die lange Polarnacht allmählich weicht, die Sonne nicht nur Licht, sondern auch Wärme bringt, beginnen für Eisbären die Probleme. Die Robbenjäger brauchen das Meereis, um besser Beute zu machen. Dagegen kommen während der Tauperiode zu Millionen die Vögel zum Brüten zurück
Weitere Informationen

| Klimaerwärmung | Bio-Vielfalt | Natur & Umwelt |
  

erstellt: 17.06.24/zgh Klimawandel / Klimaerwärmung
zur Themenübersicht Dokumente: Übersicht Archiv zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt