Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2024 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 24
Klimaziele 2030
03.06.2024
die tageszeitung (taz)
Nick Reimer
91
Klimaschutz auf Sand gebaut
Die Bundesregierung ging davon aus, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2030 einhält. Das wird schwierig, sagt der Expertenrat für Klimafragen (Gutachten, pdf)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
E-Auto-Akkus
14.05.2024
die tageszeitung (taz)
Nanja Boenisch
81
Europäische Batterien sparen CO2
E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima, sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der EU.

zum externen Volltext

| Elektroauto | EW-Verkehr | Treibhausgase |


  
Luftverkehr, Klimakrise
10.05.2024
die tageszeitung (taz)
73
Klimaschonender fliegen
Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte noch sehr lange dauern, so eine TAB-Studie.

zum externen Volltext

| Mobilität/Verkehr | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
klimaschädlichen Subventionen
05.05.2024
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
85
Kohlendioxid-Ausstoß wird immer noch belohnt
Laut einer Ariadne-Studie begünstigen Subventionen fossile Energie stärker, als der CO2-Preis sie verteuert. Das ist wichtig für die Haushaltsverhandlungen.

zum externen Volltext

| Fossile Energien | Treibhausgase |


  
Klimaschädliche Subventionen
02.05.2024
Süddeutsche Zeitung
Vivien Timmler
66
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben CO2 ausgestoßen
Klimaschädliche Subventionen im Verkehr machen die Wirkung des CO2-Preises zunichte, das zeigt eine neue Studie. Die Folgen fürs Klima sind immens (Studie)
IG(Klimaschädliche Subventionen);

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel | Mobilität/Verkehr | Ökosteuer |


  
Wachstum-Klimaschutz
14.04.2024
Süddeutsche Zeitung
Katharina Mau
57
Wachstum und Klimaschutz - passt das endlich zusammen?
Um die Erderwärmung zu bremsen, müsste sich die Wirtschaft von den Treibhausgasemissionen entkoppeln. In einigen Ländern passiert das schon. Aber geht es schnell genug?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |


  
Atomausstieg
14.04.2024
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
58
Atomkraft? Vermisst die jemand?
Am 15. April 2023 gingen die letzten drei deutschen AKWs vom Netz, begleitet von Ängsten vor Blackouts und Teuerungen. Was davon ist eingetreten?

zum externen Volltext

| Atomausstieg | Strom | Treibhausgase |


  
Biogasanlagen
13.04.2024
die tageszeitung (taz)
Anton Benz
56
Mist statt Mais
Biogas kann Grünen Strom liefern bei Dunkelflaute. Doch es hat einen schlechten Ruf, weil großflächig Mais zur Energiegewinnung angebaut wird, wo Lebensmittel wachsen könnten. Dabei gibt es Alternativen. Zu Besuch bei einem Bauern, der aus Scheiße Gas macht

zum externen Volltext

| Biomasse | Ökostrom | Treibhausgase | Bio-Vielfalt | CCS | BECCS |


  
Rindfleisch
27.03.2024
Süddeutsche Zeitung
49
Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh
Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.

zum externen Volltext

| Nahrung | Treibhausgase |


  
CO2-Speicherung im Boden
27.03.2024
DIE ZEIT
Christiane Grefe
50
Aus der Luft gegriffen
Äcker sollen bis 2030 doppelt so viel Treibhausgase speichern wie heute, so will es die EU. Kann das klappen?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Boden | Nahrung |


  
Klimaerwärmung
26.03.2024
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
48
2023 in Deutschland heißestes Jahr
Wie überall war es hierzulande zu warm, im Sommer starben rund 3200 Menschen durch Hitze. Immerhin gab es gutes Wetter für Wind- und Sonnenstrom.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Ökostrom |


  
Klimakrise
20.03.2024
Tagesspiegel
Meike Feßmann
75
Die absurden Antworten, die wir auf die Klimakrise geben
Jens Beckert untersucht in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klimawandelfolgen
10.03.2024
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Vera Schroeder
74
"Wir müssen uns auf eine 2,5 oder sogar drei Grad wärmere Erde einstellen"
Die Temperaturen auf dem Planeten steigen, und doch treten die Menschen nicht auf die Bremse. Warum ist das so, und wie sollte man damit umgehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Jens Beckert (Buch: "Verkaufte Zukunft").

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Habecks CO2-Speicherpläne
26.02.2024
die tageszeitung (taz)
Anja Krüger
44
Meeresboden soll CO2-Lager werden
Die Ampel will das Abscheiden und Speichern (CCS) des klimaschädlichen Gases ermöglichen. Die Wirtschaft findet das prima, Umweltschützer nicht.

zum externen Volltext

| CCS | Sequestrierung | Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Klimaschutz, Digitalisierung
26.02.2024
die tageszeitung (taz)
Svenja Bergt
45
Kann Digitalisierung dem Klima helfen?
Eine aktuelle bitkom-Studie berechnet ein Potenzial von 73 MtCO2e für die Einsparung von THG-Emissionen. Nicht alle sehen das so optimistisch (Studie "Digital Rest"; https://taz.de/Digitalfirmen-und-Nachhaltigkeit/!5882301/])

zum externen Volltext

| Treibhausgase |


  
Aufforstung in Afrika
20.02.2024
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Thomas Krumenacker
38
„Statt Natur zu schützen, werden Ökosysteme zerstört“
Drei Wissenschaftlerinnen schlagen Alarm: Von Deutschland mitfinanzierte Klima-Aufforstungen könnten mehr schaden als nutzen. Die Tropenökologin Kate Parr über die Tücken großflächiger Baumpflanzaktionen in Afrika, wie z.B. die AFR100-Initiative (Science-Studie)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Wald |


  
EU-Klimapolitik
20.02.2024
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
39
Scheine für CO2-Speicherung
Die Europäische Union will Zertifikate über das Binden von Treibhausgas (THG) ausstellen, etwa durch Wälder. Kritiker*innen sprechen von Ablasshandel.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Klimapolitik-EU
09.02.2024
Süddeutsche Zeitung
Sabrina Ebitsch,
Christoph von Eichhorn
26
So weit sind die EU-Länder beim Klimaschutz
Die EU hat neue Pläne für den Weg in die Klimaneutralität vorgestellt. Wie realistisch sie sind und wie die einzelnen Staaten im Vergleich dastehen, zeigt eine Analyse in Daten und Grafiken.
IG(THG-Emissionen der EU-Länder 1990-2050)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
EU-Klimapläne
06.02.2024
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
30
Treibstoffe aus Treibhausgasen - wie nützlich ist das?
Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | CCS | BECCS |


  
CO2-Ausstoß Neuwagen
01.02.2024
die tageszeitung (taz)
Nanja Boenisch
23
Autobauer schummeln bei CO2-Emissionen
Neuwagen stoßen mehr Kohlendioxid aus, als die Hersteller angeben. Das zeigt eine ICCT-Studie von Forschern, die den VW-Skandal mitenthüllt haben – und nun die EU in der Pflicht sehen

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Mobilität/Verkehr |


  
Klimagerechter Stadtumbau
26.01.2024
die tageszeitung (taz)
Steve Przybilla
35
Bottrop for Future
Die Ruhrgebietsmetropole hat es geschafft, den CO2-Ausstoß für einen Großteil des Stadtgebietes innerhalb von elf Jahren zu halbieren. Wie haben sie das geschafft – und was können andere Städte davon lernen?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Solarenergie | Geothermie |


  
Klimakrise
16.01.2024
Süddeutsche Zeitung
Joachim Laukenmann
17
Forscher warnen vor Millionen Todesfällen
Ein beim WEF vorgestellter Bericht berechnet die Folgen der Erderwärmung für Menschen und Wirtschaft: bis 2050 weltweit 14,5 M zusätzliche Todesfälle, 12,5 T$ wirtschaftliche Schäden, davon 1,1 T$ im Gesundheitswesen. Dabei wurden nicht einmal alle Risiken berücksichtigt, z.B. Migration und bewaffnete Konflikte als Folgen des Klimawandels.
IG(Klimabedingte Todesfälle); IG(okonomische Verluste nach Region);

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Gesundheit |


  
Holzheizungen
04.01.2024
Süddeutsche Zeitung
Eva Dignös
3
Welche Kaminöfen verboten werden - und welche nicht
Holzheizungen tragen laut UBA zu mehr als 20% zur Feinstaubbelastung in Deutschland bei, ähnlich viel wie der Straßenverkehr, außerdem werden die Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas freigesetzt. (). Deshalb müssen Holzöfen bald strengere Abgasregeln erfüllen (1. BImSchV).

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Feinstaub | Treibhausgase |


  
CO2-Emissionen
04.01.2024
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
5
Deutschland 2023 weniger klimaschädlich
Die THG-Emissionen in der Bundesrepublik sind 2023 laut Agora Energiewende um knapp 10% gesunken auf 673 MtCO2e (). Ursache dafür ist nur zu ca.15% die Klimaschutzpolitik (wachsender EE-Strom, steigende Energieeffizienz, ...), etwa zur Hälfte aber kurzfristige Effekte, vor allem die Wirtschaftsflaute.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Energiewende | Konsum & Produktion |


  


erstellt: 16.06.24/zgh Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2024 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt