Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Erdgas Anfangsjahr Vorjahr 2022 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 35
Energiepreisbremsen
15.12.2022
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
235
Energiekosten gebremst
Der Bundestag segnet die Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom ab. Kosten für den Staat: etwa 70 Milliarden Euro. Womit können Privathaushalte und Unternehmen rechnen?

zum externen Volltext

| Erdgas | Strom |


  
Gasknappheit
13.12.2022
die tageszeitung (taz)
233
2023 droht Gasknappheit
Im kommenden Jahr könnte es bei der Energieversorgung in der EU noch knapper werden als 2022, warnt die IEA. Rund 30 Milliarden Kubikmeter (Gm³) könnten 2023 fehlen (geschätzter Verbrauch 2023: 400 Gm³).

zum externen Volltext

| Erdgas | Energieabhängigkeit | Energieeffizienz | Energiesparen |


  
Energiegeld pro Kopf
08.11.2022
die tageszeitung (taz)
Gerhard Hübener
221
Chancen der Krise
Die Reduzierung der Nettoheizkosten über ein Energiegeld pro Kopf wäre günstiger, sozial gerechter, der Energiespareffekt wäre größer als beim Preisdeckel

zum externen Volltext

| Energiesparen | Strom | Erdgas |


  
Energiekosten
11.10.2022
die tageszeitung (taz)
Thomas Fromm
212
Wie andere EU-Staaten ihre Bürger entlasten
Schecks, Überweisungen, Steuergutschriften: Was wird gegen die hohen Energiepreise unternommen? Und wie viel Geld geben die Länder dafür aus? Ein Überblick.

zum externen Volltext

| Energie | Erdgas | Strom | Energieabhängigkeit |


  
Ressourcenfluch
10.10.2022
Tagesspiegel
Steven Hanke
211
Afrikas holländische Krankheit
Sein Ölreichtum ist für den Kontinent mehr Fluch als Segen. Auch der geplante Gas-Rausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.

zum externen Volltext

| Rohstofffluch | Ressourcenkonflikte | Erdöl | Erdgas | Energieabhängigkeit | Energiewende |


  
Türkei vs. Griechenland
29.09.2022
Süddeutsche Zeitung
Tomas Avenarius
197
Konflikt im Windschatten
Während die Weltöffentlichkeit auf Russland und die Ukraine blickt, wächst die Feindseligkeit zwischen der Türkei und Griechenland. Die Nato-Partner werfen sich gegenseitig militärische Bedrohung vor.

zum externen Volltext

| Konflikte | Migration | Erdgas |


  
Nordstream-Lecks, Klimaschaden
22.09.2022
Umweltbundesamt
191
Lecks in Nord Stream 1 und 2 führen zu erheblichem Klimaschaden
Nach UBA-Berechnungen verursachen die Lecks THG-Emissionen von etwa 7,5 MtCO2e (DE-THG 2021: 762 ). Diese werden in der Klimaberichterstattung dem Land zugeordnet, auf dessen Hoheitsgebiet die Lecks liegen (Dänemark oder Schweden), in internationalen Gewässern bleiben sie dagegen unberücksichtigt.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Erdgas |


  
Gasspeicher
20.09.2022
Süddeutsche Zeitung
Caspar Busse,
Thomas Fromm,
Dominik Jäger
181
Wie wir gut durch den Winter kommen
Trotz des russischen Lieferstopps sind Deutschlands Gasspeicher gut gefüllt. Das allein ist aber noch kein Grund zur Entwarnung. Deutschland und das Gas: die wichtigsten Fragen und Antworten.

zum externen Volltext

| Erdgas | Fracking | Energieabhängigkeit |


  
Gaspreisbildung
30.08.2022
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
166
Warum die Gaskraftwerke den Strompreis so sehr prägen
An den Strommärkten definiert immer das teuerste Kraftwerk den Börsenpreis – das hat sich niemand ausgedacht, das ergibt sich vielmehr zwangsläufig, wenn man Angebot und Nachfrage freien Lauf lässt

zum externen Volltext

| Erdgas | Konsum & Produktion |


  
Gasumlage
16.08.2022
Tagesspiegel
Kommentar:
Christoph von Marschall
153
Warum zahlt nur ein Teil der Gesellschaft?
Rettung des Versorgungssystems, Entlastung der Ärmsten, Steuerung der Energiewende? Die Ampel erklärt schlecht, worum es ihr im Kern geht.

zum externen Volltext

| Erdgas | Energiewende |


  
Gasumlage
16.08.2022
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Malte Kreutzfeldt
155
Viel Lärm um das kleinere Problem
Die Gasumlage mit 2,419 ct/kWh ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Sobald Preisgarantien auslaufen, steigt der Preis auf ein Vielfaches (z.B. 6➚30). Statt Gasheizungen im Wohnungsneubau zu verbieten, betrug ihr Anteil von Jan-Apr 2022 immer noch 20,2%.

zum externen Volltext

| Erdgas | Energieabhängigkeit |


  
Gasumlage
15.08.2022
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt
151
Teure Rettung für Gas-Konzerne
Die staatlich vorgeschriebene Gasumlage, mit der Importeure vor der Pleite geschützt werden sollen, fällt mit 2,419 ct/kWh (= 24,19 €/MWh) niedriger aus als befürchtet. Trotzdem gibt es viel Kritik. Etwa an der fehlenden Einführung eines umfassenden Entlastungsprogramms

zum externen Volltext

| Erdgas |


  
Stromknappheit
26.07.2022
FAZ
Julia Löhr
145
Neben Gas-Knappheit droht jetzt auch noch ein Strom-Problem
Niemand will frieren im Winter. Die Menschen denken um – und kaufen massenhaft Heizlüfter. Fachleute warnen vor einer „extremen Belastung für die Stromnetze“.

zum externen Volltext

| Erdgas | Strom | Atomenergie |


  
Gas-Verknappung
20.06.2022
Zeit Online
Tina Groll,
Anja Stehle,
Christian Endt
134
Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle
Deutschland soll Gas sparen, vor allem die Wirtschaft. Also gehen Kohlekraftwerke wieder ans Netz, Industriebetriebe werden fürs Energiesparen belohnt. Ist das sinnvoll?

zum externen Volltext

| Erdgas | Kohle | Strom | Energiesparen | Energieeffizienz | Erneuerbare | Atomenergie | Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Ukrainekrieg, Perspektiven
13.06.2022
FAZ
Kommentar:
Friedrich Schmidt
132
Russland steht besser da, als im Westen viele meinen
Durch die hohen Rohstoffpreise verdient der Kreml genug Geld, um weiter Krieg führen zu können. Wer meint, dass Putin bald einlenken muss, täuscht sich. Aus seiner Sicht ist sein Blatt nicht schlecht.

zum externen Volltext

| Erdöl | Erdgas | Rohstoffe | Ressourcenkonflikte | Konflikte |


  
Dekarbonisierung
11.06.2022
die tageszeitung (taz)
Interview:
Heike Holdinghausen
128
„Wirtschaften wie heute, nur mit grünem Wasserstoff, das wird nicht gehen“
Wie schnell kann die Industrie fossile Energieträger ersetzen? Kommt auf die Branche an, sagt Industrieforscher Tobias Fleiter. Die wahre Herausforderung für CO2-neutrales Produzieren sieht er aber woanders

zum externen Volltext

| Fossile Energien | Erdgas | Energieeffizienz | CCS | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Tankrabatt
10.06.2022
RND
Kolumne:
Claudia Kemfert
131
Hurra, Tankrabatt! Wie aus Steuergeldern Dividenden werden
Anstatt Autofahrer zu entlasten, steigert der Tankrabatt die Gewinne der Ölkonzerne. Eine absurde Umverteilung, kritisiert Claudia Kemfert. In ihrer Kolumne „Green­formation“ fordert die DIW-Ökonomin stattdessen eine echte Übergewinnsteuer für die Mineralölbranche – durch höhere Steuern auf Energie.

zum externen Volltext

| Ölpreis | Erdöl | Erdgas | Mobilität/Verkehr | Konsum & Produktion |


  
Türkei vs. Griechenland
05.06.2022
Zeit Online
Marion Sendker
129
Es kann schnell außer Kontrolle geraten
Der Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland hat sich zum Kalten Krieg in der Ägäis ausgewachsen. Und die USA spielen dabei eine entscheidende Rolle.

zum externen Volltext

| Konflikte | Erdgas | Ressourcenkonflikte |


  
Kohleausstieg
30.05.2022
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt
121
So lassen sich Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen
Eine neue Studie von Brainpool Energy zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg.

zum externen Volltext

| Erdgas | Treibhausgase |


  
Erdgas-Zoll
25.05.2022
Süddeutsche Zeitung
Claus Hulverscheidt
111
Putin schaden, ohne Europa in die Rezession zu stürzen?
Der Ökonom Daniel Gros schlägt einen Zoll vor. Die Idee hat Charme. Es gibt aber auch gute Gründe, warum die EU sie bislang nicht aufgegriffen hat.

zum externen Volltext

| Erdgas | Konflikte |


  
Ökowasserstoff
21.05.2022
RND
Steven Geyer,
Frank-Thomas Wenzel,
Johannes Christ
109
Ökowasserstoff für alle? Die Fallstricke des Habeck-Plans für die Industrie
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck hat seinen "Arbeitsplan Energieeffizienz" vorgelegt. Zentral darin: grüner Wasserstoff – der „Champagner der Energiewende“. Warum er so begehrt ist und wieso das Umstellen darauf kein Selbstläufer ist, erklären wir im Faktencheck.

zum externen Volltext

| Erdgas | Energiewende | Wasserstoff | Energieeffizienz | Energiesparen | Windenergie |


  
Kohlestrom
10.05.2022
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
104
Wie der Run auf die Kohle die Klimaziele unerreichbar zu machen droht
Ausgerechnet der schmutzigste Energieträger boomt - auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Was bedeutet das überraschende Comeback für die Zukunft?

zum externen Volltext

| Kohle | Erdgas | Strom | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
Energieabhängigkeit von Russland
29.04.2022
DIE ZEIT
Jakob Bauer,
Christian Endt,
Carla Grefe-Huge,
Marlies Uken
100
Energieimporte aus Russland: Ein heikler Entzug
Deutschland kommt sehr bald ohne russisches Öl aus, sagt Robert Habeck. Doch die Energieabhängigkeit bleibt groß – vor allem beim Gas, wie die Daten zeigen.
IG: Brennstoff-Importe aus RU seit 24.2.22; Gas-Import aus RU; Speicher-Füllstand;

zum externen Volltext

| Energieabhängigkeit | Erdöl | Erdgas | Kohle |


  
"Frieren für den Frieden"
14.03.2022
mdr.de
Britta Veltzke
76
Heizung runterdrehen, um Putin zu schaden?
Deutschland will seine Energieimporte (Gas, Öl, Kohle) möglichst schnell reduzieren. "Frieren für den Frieden" – dieser Slogan macht schon die Runde. Macht das wirklich einen Unterschied?

zum externen Volltext

| Erdgas | Energieabhängigkeit | Konflikte |


  
Energie aus Russland, Importstopp
10.03.2022
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Malte Kreutzfeldt
74
Diese Devisenquelle muss versiegen
Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar profitieren.

zum externen Volltext

| Erdgas | Erdöl | Kohle | Energieabhängigkeit | Konflikte |


  
Gas, Öl aus Russland
09.03.2022
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
70
Raus aus der Abhängigkeit
Könnte Europa rasch auf russisches Erdgas verzichten? Vermutlich ja - doch einfach wird es nicht (Leopoldina-Studie)

zum externen Volltext

| Konflikte | Erdgas | Erdöl | Energieabhängigkeit |


  
Hausheizung
09.03.2022
Süddeutsche Zeitung
Andreas Jalsovec
71
Das sind die Alternativen zu Gas und Öl
Heizen ist gerade so teuer wie noch nie. Doch es gibt Auswege: Solaranlagen, Holzheizungen oder Wärmepumpen. Wie man Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umsteigt.
IG(Heizungsart, Einbaukosten)

zum externen Volltext

| Energiewende | Erdöl | Erdgas | Erneuerbare |


  
Energieimport aus Russland
08.03.2022
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
66
Abhängigkeit von russischen Rohstoffen: Brauchen wir Putins Gas?
Mehr als ein Drittel der Gaslieferungen in die EU fließt durch Nord Stream 1. Nun wird über ein Embargo diskutiert – die Folgen wären weitreichend.

zum externen Volltext

| Energieabhängigkeit | Erdgas | Erdöl |


  
Energieabhängigkeit DE-RU
05.03.2022
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller,
Benedikt Müller-Arnold
63
So abhängig ist Deutschland von Energie aus Russland
Gasheizungen, Steinkohlekraftwerke, Ölraffinerien: Bislang ist Russland Deutschlands wichtigster Energielieferant. Es gibt alternative Quellen und Technologien, doch manches braucht noch Zeit. Ein Überblick.

zum externen Volltext

| Energieabhängigkeit | Erdgas | Erdöl | Kohle | Strom | Energiemix |


  
Ukrainekrieg, Wirtschaft DE
24.02.2022
Süddeutsche Zeitung
Elisabeth Dostert,
et.al.
51
Wie der Ukraine-Krieg die deutsche Wirtschaft schockt
Deutschland und Russland sind wirtschaftlich eng verflochten, deutsche Konzerne bauen dort Autos und Kühlschränke. Wie soll das nun alles weitergehen? Und: Wird jetzt alles teurer?

zum externen Volltext

| Konflikte | Konsum & Produktion | Erdgas | Erdöl | Kohle |


  
Ultraemittenten von Methan
04.02.2022
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
33
Die größten Methan-Lecks der Welt
Mithilfe von Satellitendaten sind Forscher den Urhebern einer extrem klimaschädlichen Praxis auf die Spur gekommen: dem Verklappen von Erdgas in die Atmosphäre. Neben Russland sticht besonders Turkmenistan hervor.

zum externen Volltext

| Erdgas | Treibhausgase |


  
Erdgas, Atomenergie
21.01.2022
RND
Thoralf Cleven,
Steven Geyer
17
Wie grün sind Erdgas und Atomkraft wirklich?
Die EU-Kommission plant, Erdgas und Atomkraft für eine Übergangszeit als „nachhaltig“ einzustufen. Die Bundesregierung lehnt das für Kernenergie ab, begrüßt aber Gaskraftwerke als Brückentechnologie. Was bezweckt die EU, was die Ampel – und was sagt der Faktencheck?
IG(Sektoren-Emissionsziele bis 2030)

zum externen Volltext

| Erdgas | Atomenergie |


  
EU-Taxonomie, Atomenergie, Erdgas
21.01.2022
RND
Interview:
Steven Geyer
18
"EU unterschlägt Atomgefahr bewusst"
Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini, hat die EU-Pläne gelesen – und ist bestürzt, wie sie im RND-Interview deutlich macht.

zum externen Volltext

| Atomenergie | Erdgas | Energiewende | Erneuerbare | Nachhaltigkeit |


  
Energiepreise, Grundversorgung
11.01.2022
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
3
Wenn der Billig-Strom teuer wird
Die Energiepreise ziehen derzeit kräftig an. Aufgrund der Turbulenzen haben bundesweit viele Versorger die Lieferung eingestellt. Das bedeutet oft saftige Aufschläge für KundInnen beim Wechsel zum Grundversorger

zum externen Volltext

| Strom | Erdgas |


  
EU-Taxonomie
03.01.2022
Süddeutsche Zeitung
Josef Kelnberger,
Thomas Kirchner
1
Wie Atomkraft und Erdgas bei der EU zu grünen Energiequellen avancierten
Als die EU-Kommission 2018 ihre Idee vorstellte, bestimmten Investitionen einen Nachhaltigkeitsstempel verleihen zu wollen, wurde das allseits begrüßt. Doch die Taxonomie-Verordnung gewann an politischer Sprengkraft.

zum externen Volltext

| Erdgas | Atomenergie | Energiewende | Erneuerbare | Energiemix |


  


erstellt: 17.06.24/zgh Erdgas Anfangsjahr Vorjahr 2022 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt