![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
Daten / Statistiken / Infografiken / Landkarten sortiert nach 21 Themen |
![]() |
|
|
|
Primärenergie WE 2024 ![]() 17.10.25 (2687) |
dpa-Globus 17892: Energie für die Welt Der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) stieg 2024 auf 592 EJ (+2% ggü. Vorjahr). Verteilung auf die Primärenergiearten (Anteil in %): Öl 33,6 Kohle 27,9 Gas 25,1 Erneuerbare Energien 8,2 Kernenergie 5,2 (Σ=100,1) Weiter dominieren die fossilen Energien mit zusammen 86,6%. Verteilung auf die Weltregionen (Anteil in %): Asien, Ozeanien 47,2 Europa 19,0 USA,Kanada 17,5 Naher Osten 7,0 Lateinamerika 5,8 Afrika 3,6 . Quelle: Energy Institute: Media Release Statistical Review of World Energy | Infografik | Serie
|
|||
Tabakkontrollskala EU 2021 ![]() 17.10.25 (2686) |
dpa-Globus 17895: Tabakkontrolle in der EU Bei der Tabakkontrollskala werden Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung des Tabakkonsums mit Punkten bewertet: je strenger die Maßnahme, desto höher die Punktzahl. Preis 30 Konsumverbot im öffenlichen Bereich 22 Werbeverbote 13 Gesundheitswarnungen 10 Behandlung u. Rauchentwöhnung 10 Ausgaben für öffentl. Info-Kampagnen 10 Bekämpfung des illegalen Tabakhandels 3 Beschränkung des Einflusses d. Tabakindustrie 2 (Σ = 100) Rangfolge der EU-Staaten (Punkte, maximal 100 möglich): 〈IE 82 FR 71 NL 67 HU 65 FI 62〉 ... 〈CY 47 PT 46 SK 46 BG 44 DE 43〉 ![]() Schlusslicht ist Deutschland, vor allem weil Tabakprodukte in Deutschland vergleichsweise preiswert sind und das Rauchen in Restaurants, Bars und am Arbeitsplatz noch immer nicht vollkommen verboten ist. Auch hat die Regierung den Einfluss der Tabakindustrie bisher nicht eingedämmt. Laut RKI hat Deutschland in den letzten 20 Jahren nur beim Rauchverbot an öffentlichen Plätzen und Werbeverboten leichte Verbesserungen umgesetzt. Insgesamt erreichten nur 14 EU-Länder mehr als 50 Punkte. Quelle: Tobacco Control Scale 2021 | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
Export, Import DE CN 2000-2024 ![]() 17.10.25 (2685) |
dpa-Globus 17893: Der deutsch-chinesische Handel Die Grafik setzt die Zeitreihe (Außenhandel DE-CN seit 2000) fort in das Jahr 2024: Export | Import | Volumen* | Saldo*: (G€): 89,9 | 156,8 | 246,7 | -66,9. Gemessen am Volumen* war China seit 2016 Deutschlands wichtigster Handelspartner, wurde aber 2024 durch die USA abgelöst. Dagegen bleibt China wichtigstes Lieferland Deutschlands (Top-Importgüter: Computer, elektronische und optische Erzeugnisse). Umgekehrt exportierte Deutschland vor allem Autos und Autoteile sowie Maschinen nach China ![]()
Quelle: Destatis: Außenhandel Rangfolge USA | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|||
Ausländer DE 2004-2024 ![]() 17.10.25 (2684) |
dpa-Globus 17889: Aus aller Welt Die Ausländerzahl verharrte von 2004 bis 2010 bei etwa 6,8M und ist danach laufend gestiegen auf 2024:14,1M, die höchste Zahl seit AZR*-Einführung 1967. Zeitreihe Ausländerzahl (in M): 2004 6,7 2005 6,8 2010 6,8 2015 9,1 2020 11,4 2024 14,1 . Top10-Staatsangehörigkeiten Ende 2024 (in k:) 〈TR 1544 UA 1334 SY 975 RO 910 PL 865 IT 637 AF 442 BG 432 HR 426 GR 354〉 ![]()
Quelle: Destatis: Daten gesamt Ukraine | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
SUV-Zulassungen DE 2013-2024 ![]() 10.10.25 (2683) |
dpa-Globus 17875: Höher, breiter, schwerer Am 1.1.25 waren in Deutschland 49,3 M PKW zugelassen, darunter 13,3% SUV, meist höher, breiter und schwerer als vergleichbare PKW, weshalb sie stark kritisiert werden: überhöhte THG-Emissionen; übermäßiger Platzbedarf beim Parken besonders in engen Innenstädten; erhöhte Unfallfolgen für extern Betroffene. (⤴) (↗). Dennoch haben SUV seit 2019 den höchsten Anteil an allen neu zugelassenen PKW, seit 2023 mehr als 30%. Zeitreihe: SUV-Zulassungen (in k PKW) | Anteil an den Neuzulassungen (in %): '13 246|8,3 '14 295|9,7 '15 340|10,6 '16 426|12,7 '17 522|15,2 '18 630|18,3 '19 762|21,1 '20 621|21,3 '21 667|25,4 '22 778|29,3 '23 856|30,1 '24 850|30,2 . Quelle: KBA KBA KBA T&E ADAC mobile.de DUH | Infografik | Serie
|
|||
Altenquotient EU 2024 ![]() 10.10.25 (2682) |
dpa-Globus 17881: Alt zu jung: Wie steht's in der EU? Das Medianalter in der EU ist von 2004:39,3a gestiegen auf 2024:44,7a, parallel ist auch der Altenquotient* gestiegen von 2004:26,8% auf 2024:37,0%. Unter den EU-Ländern variierte der Altenquotient* 2024 um den Faktor 1,77. Rangfolge (Altenquotient in %): 〈IT 41,6 FI 41,6 PT 41,5 BG 41,5〉 ... 〈CY 28,6 MT 28,1 IE 26,2 LU 23,5〉 ![]() Eine starke Alterung der Bevölkerungen stellt insbesondere Rentensysteme mit Umlageverfahren vor große Herausforderungen: immer weniger Erwerbstätige müssen die Renten von immer mehr Älteren finanzieren.
Quelle: Eurostat( Übersicht Daten Daten) pbp BMAS | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
Vermögensverteilung DE 2025 ![]() 10.10.25 (2681) |
dpa-Globus 17878: Vermögensverteilung in Deutschland Die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt sehr hoch, wie die Entwicklung der Anteile am Nettovermögen* von drei Segmenten zeigt: obere 10% | 50 bis 90% | untere 50% (in %): 2014 60|38|3 2017 55|42|3 2021 56|41|3 2023 54|44|3 . Hauptursache für die anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland sind oft Schenkungen und Erbschaften, die im Laufe der Zeit große Vermögen in den Händen weniger angehäuft haben, z.B. die Familien Schwarz, Quandt, Merck, Reimann, Albrecht, Henkel. ↗ Liste der reichsten Deutschen
Quelle: Entwurf zum 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung bpb | Infografik
|
|||
Ökolandbau EU 2023 ![]() 02.10.25 (2680) |
dpa-Globus 17860: Ökologische Landwirtschaft in der EU Im Jahr 2023 wurden in der EU rund 17,4 Mha von insgesamt 160,9 Mha landwirtschaftlich genutzter Fläche ökologisch bewirtschaftet (9,3%). Die Grafik listet die Top15-EU-Länder beim Öko-Landbau (Öko-Fläche in Mha): 〈ES 3,0 FR 2,8 IT 2,5 DE 1,9 PT 0,9 RO 0,7 AT 0,7 PL 0,6 GR 0,6 CZ 0,6 SE 0,5 HU 0,3 FI 0,3 DK 0,3 LV 0,3〉 ![]() Top15-Rangfolge: Anteil der Öko-Fläche an der Landwirtschaftsfläche (in %): 〈AT 25,7 EE 22,8 PT 22,5 IT 18,8 SE 18,4 CZ 16,2 LV 15,1 SK 14,3 FI 13,5 GR 12,2 ES 12,0 DK 11,4 SI 11,4 DE 11,2 FR 9,7〉. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
Geldvermögen WE 2024 ![]() 02.10.25 (2679) |
dpa-Globus 17865: Wer hat wie viel Geld? Ende 2024 betrug das Brutto-| Netto-Geldvermögen* privater Haushalte aller 57 analysierten Staaten zusammen 269 | 210 T€ (+8,7|10,3 % ggü. Vorjahr). Die Grafik listet die Top20-Länder beim Netto-Geldvermögen pro Kopf (in k€/c, gerundet): 〈US 311 CH 269 SG 197 DK 192 TW 168 SE 144 CA 138 NZ 133 NL 128 BE 110 AU 110 JP 92 DE 87 IT 84 IE 80 UK 77 AT 76 FR 75 MT 64 ES 49〉 ![]() Das globale Vermögen konzentriert sich auf 3 Regionen (Anteil in %): Nord-Amerika 49,5, West-Europa 18,2; China 14,6 (Σ = 82,3). Die Ungleichheit beim Geldvermögen bleibt weiter hoch: Die reichsten 10% in den 57 untersuchten Ländern besitzen 85% des gesamten Netto-Geldvermögens.
Quelle: Allianz Wealth Report 2025 | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
Verschuldung Bundesländer 2024 ![]() 02.10.25 (2678) |
dpa-Globus 17857: Pro-Kopf-Verschuldung der Länder Am 31.12.24 hatten die Bundesländer zusammen Schulden* in Höhe von 607,3 G€ (+2,1% ggü. Vorjahr), das entsprach einer Pro-Kopf-Verschuldung* von 7.273 €. Unter den Bundesländern variierte sie um den Faktor 25,1. Rangfolge Pro-Kopf-Verschuldung (in k€/c): 〈HB 33,9 BE 18,2 HH 17,6 SL 13,7〉 ... 〈MV 5,1 BW 3,9 SN 1,5 BY 1,4〉 ![]()
Quelle: Destatis: Überblick PM 29.7.25 | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
thematisch übergreifende Angebote | |
![]() www.destatis.de |
Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.: Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen. Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden. Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar. |
![]() www.destatis.de |
Europäischer
Daten-Service (EDS) Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.: Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden. http://www.eds-destatis.de |
![]() www.forschungsdatenzentren.de Infos: Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes, 65180 Wiesbaden Herr Thomas Wende Tel: 0611/75-4231 forschungsdatenzentrum@destatis.de |
Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files" |
![]() |
The European
Pollutant Emission Register
(EPER) |
aktuelle
und historische Landkarten |
Die Online-Bibliothek
der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst
täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung
von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen
Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten
zur Population und Vegetation Afrikas. Weitere
Infos [3sat-nano] |
|
||
Stand:28 |
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |